Fr. 26. Dez.: Schwarzer Tresen: Weihnachtsgeschenketauschaktion mit Erich-Mühsam-Lesung

Reading the Christmas mail (HS85-10-32285)
[Icon: mit Essen]

Der Schwarze Tresen muss leider ausfallen.

An diesem Tag könnt Ihr Eure Geschenke ins Trotz bringen und tauschen, bis zusammen gehört, was zusammen passt. Derweil stellen Thomas Nückel und Michael Banos ein neues Buch mit Erich-Mühsam-Texten vor.

Wo ist Nolo heute?

„Nolo“ will ich mich nennen – nolo: Ich will nicht! Nein, ich will in der Tat nicht! Nein, ich will nicht mehr all die unnötigen Leiden sehn, deren die Welt so übervoll ist; mich all den Torheiten fügen, die uns die Freude rauben und das Glück in all den Ketten hängen, die unsere Füße hindern auszuschreiten und unsere Hände zuzugreifen. Ich will nicht mehr mit ansehen, wie ungerecht und chaotisch des Lebens höchste Güter – Kunst und Wissen, Arbeit und Genuss, Liebe und Erkenntnis – verstreut liegen. Ich will nicht mehr – nolo!

Aus jedem Satz, aus jedem Wort soll der Name klingen, den ich von nun an führen will, der mir Kampfgeschrei und Siegfanfare sei: Ich will nicht! Nolo – Nolo – Nolo!

Diese Worte von Erich Mühsam von 1902 (!) sind für ihn lebenslang Programm und Verpflichtung geblieben.

80 Jahre nach seiner Ermordung durch die Nazis erschien ein Lesebuch über Mühsams lebenslangen Kampf für Gerechtigkeit und Kultur mit Texten aus seinem reichhaltigen Werk, die bis heute nichts an ihrer politischen Aktualität verloren haben. Neben einigen Mühsam-Klassikern enthält diese Sammlung auch bislang unveröffentlichte Gedichte, Auszüge aus längeren Werken, ausgewählte Briefe und die Beschreibung seiner letzten Tage aus der Feder seiner Frau Zenzl.

Fr. 26. Dez. 2014, 19:00 Uhr, mit Essen

Mi. 31. Dez.: Absch(l)uss für arme Schlucker

Tonight Show cast New Years Eve 1962

Der Absch(l)uss für arme Schlucker muss leider ausfallen.

Alle Jahre wieder kommt Silvester, alle Jahre wieder die Frage, was tun an Silvester?

Wir wollen gemeinsam das Jahr 2014 ausklingen lassen! Und das mit den üblichen Getränken, Cocktails, Sekt und weiteren Specials, alles natürlich für den „Armen Schlucker“ erschwinglich.

Wir freuen uns auf den letzten Abschuss 2014 und wollen gemeinsam auf ein neues Jahr anstoßen.

Mi. 31. Dez. 2014, 21:00 Uhr

So. 21. Dez.: Kost-Nix-Trödelmarkt

Brooklyn Flea Skylight One Hanson

Kost-Nix-Trödelmarkt! Lust auf Trödelmarkt? Keine Lust auf Trödelmarkt?

Bei uns erlebst du einen ganz besonderen Trödelmarkt. Hier kannst du stöbern ohne zu verhandeln, denn unsere Preise stehen bereits fest. Jedes Teil kostet genau 0,– €. Wir bieten alles was ein Trödelmarkt sonst auch bietet nur umsonst und das indoor. Also kommt zahlreich am 13. Dezember 2014 um 15:00 Uhr ins Trotz Allem und schaut euch entspannt um. Für Kaffee und Kuchen ist auch gesorgt.

Wer Sachen zu verschenken hat, kann sie am Samstag, 20. Dezember 2014, von 14:00 bis 15:30 Uhr vorbeibringen.

So. 21. Dez. 2014, 15:00 Uhr

Programm Dezember 2014

Di. 2. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 3. 12. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 4. 12. Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
Sa. 6. 12. Gustav-Landauer-Bibliotheks-Neueröffnungs- und Trotz-Allem-Geburtstagswochenende
Wie alles begann – Jede Bibliothek hat ihre Geschichte (14:00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen)
Workshop (15:00 Uhr)
Tilman Leder: Die Politik eines Antipolitikers (19:30 Uhr)
Trotz-Allem-Jubiläumsempfang (anschließend)
So. 7. 12. Gustav-Landauer-Bibliotheks-Neueröffnungs- und Trotz-Allem-Geburtstagswochenende
Vorstellung der Gustav-Landauer-Bibliothek und ein kurzer Abriss ihrer Geschichte (14:00 Uhr, mit Kaffee und Kuchen)
Corinna Kaiser: Gustav Landauer als Schriftsteller – Sprache, Schweigen, Musik (15:00 Uhr)
Frank Pfeiffer: „Mir leben die Toten…“ – Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus (17:00 Uhr)
Mo. 8. 12. Antifa-Café (ab 20:00 Uhr, mit Kuchen)
Di. 9. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 10. 12. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 11. 12. Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
Fr. 12. 12. Ehud Manor: Überblick über Geschichte und Selbstverständnis der Kibbuzbewegung (ab 20:00 Uhr)
Sa. 13. 12. Annahme der Sachen für den Kost-Nix-Trödelmarkt (10:00–12:00 Uhr) Verschoben!
Kost-Nix-Trödelmarkt (ab 15:00 Uhr, mit Kaffee & Kuchen) Verschoben auf 21. Dezember!
Di. 16. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 17. 12. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 18. 12. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
Sa. 20. 12. Annahme der Sachen für den Kost-Nix-Trödelmarkt (14:00–15:30 Uhr)
So. 21. 12. Vurstproduktionsvorkshop (ab 12:00 Uhr) Fällt aus!
Kost-Nix-Trödelmarkt (ab 15:00 Uhr, mit Kaffee & Kuchen)
Di. 23. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Fr. 26. 12. Schwarzer Tresen: Weihnachtsgeschenketauschaktion mit Erich-Mühsam-Lesung (ab 19:00 Uhr, mit Essen) Fällt aus!
Di. 30. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 31. 12. Absch(l)uss für arme Schlucker (ab 21:00 Uhr) Fällt aus!

Fr. 12. Dez.: Ehud Manor: Überblick über Geschichte und Selbstverständnis der Kibbuzbewegung

PikiWiki Israel 156 Passover Seder at a Kibbutz סדר פסח בקיבוץ

Ph.D. Ehud Manor ist Senior Lecturer am Oranim College der Kibbuzbewegung. Schwerpunkte seiner Arbeit in Forschung und Lehre sind jüdische Politik, jüdischer Sozialismus und jüdische Presse.

Im Rahmen einer Kooperation der DIG Witten und des soziokulturellen ZentrumsTrotz Allem“ wird er in der zweiten Dezemberwoche zwei ca. 90-minütige Vorträge halten.

Der erste wird einen Überblick über die Geschichte der Kibbuzim in Israel und die der Kibbuzbewegung in Israel und der Diaspora geben. Dieser Überblick reicht von der Bedeutung des innerjüdischen Diskurses in der Diaspora der 1910er und 20er Jahre über die Identitätspolitik jüdischer Gruppierungen bis zum heutigen Selbstverständnis und der Bedeutung der Kibbuzbewegung in Israel. Im Anschluss an den auf Englisch gehaltenen Vortrag in den Räumlichkeiten des soziokulturellen Zentrums „Trotz Allem“ (Augustastraße 58, im Hof) bietet sich die Möglichkeit zur Diskussion und Gespräch. Die Veranstaltung findet am 12. Dezember um 20:00 Uhr statt.

Thema des zweiten Vortrags wird in erster Linie das sozialistische Selbstverständnis eines Teils der Kibbuzbewegung sein. Die Abgrenzungen und Übergänge zum jüdischen Nationalismus, in der Diaspora wie in Israel werden ebenso beleuchtet wie die Verbindungen zur jüdischen Identitätspolitik und die heutige Bedeutung der sozialistischen Kibbuzim. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer allmählichen Rückbesinnung der israelischen Linken auf ihre sozialistischen und zionistischen Wurzeln. Der Referent wird dabei einen Überblick über das Verhältnis zwischen Kibbuz- und Siedlerbewegung geben. Auch hier schließt sich an den auf Englisch gehaltenen Vortrag ein Gespräch eine Diskussion an. Der Vortrag findet am 14. Dezember um 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Friedenskirche (Ardeystraße 234) statt.

Fr. 12. Dez. 2014, 20:00 Uhr

So. 21. Dez.: Vurstproduktionsvorkshop

Wien DSC 3485 (2189708207)

Der Vorkshop muss leider ausfallen und wird wahrscheinlich im Januar 2015 nachgeholt.

Ihr sucht noch ein selbst gemachtes Geschenk auf den letzten Drücker? Eure Verwandtschaft denkt, dass Veganer_innen nur fades Planzenzeugs essen? Belehrt sie eines Besseren!

Am Sonntag, den 21. Dezember 2014, wollen wir ab 12:00 Uhr eine Tofu- und eine SeitanVurstsorte zum Selbstkostenpreis herstellen. Bitte meldet Euch über Kontaktformular, E-Mail, Facebook oder Twitter bis spätestens Freitag, den 19. Dezember 2014, an, damit wir planen können. Gut wäre, wenn Ihr gerade Gläser mit Schraubdeckel mitbringen würdet. Bei Fragen bitte ’ne Nachricht an das Trotz. 🙂

So. 21. Dez. 2014, 12:00 Uhr

Gustav-Landauer-Bibliotheks-Neueröffnungs- und Trotz-Allem-Geburtstagswochenende

Logo Gustav-Landauer-Bibliothek

Nahezu unbemerkt von der Weltöffentlichkeit vollzieht sich in diesem Jahr in Witten ein Ereignis von historischer Bedeutung – das Trotz Allem wird 15 Jahre alt. Wer hätte das gedacht? Einige verarbeiten noch immer ihren Kater von der Eröffnungsparty und jetzt soll das schon 15 Jahre her sein?

Wir nehmen dieses Ereignis zum Anlass Euch zu einem gesellschaftlichen Mega-Event einzuladen: dem Gustav-Landauer-Bibliotheks-Neueröffnungs- und Trotz-Allem-Geburtstagswochenende. Kein Spaß! An gleich zwei Tagen, dem 6. und 7. Dezember 2014, bieten wir Euch die Gelegenheit, das Trotz mal wieder zu besuchen und unsere neu gestaltete Gustav-Landauer-Bibliothek in Augenschein zu nehmen. Am Samstag und Sonntag werden uns Gustav-Landauer-Spezialist*innen in den neuesten Forschungsstand zu unserem Bibliotheks-Namensgeber einführen.

„Gustav-Landauer-Bibliotheks-Neueröffnungs- und Trotz-Allem-Geburtstagswochenende“ weiterlesen

So. 23. Nov.: Regionale Aspekte des Nahostkonfliktes – „Warum wählen die Israelis ‚Bibi‘ Netanjahu?“

Im Rahmen des gemeinsamen Abends hören wir ein Plädoyer von „links“ für die Weltsicht eines „rechtenIsraels – und Überlegungen zu den Bedingungen, sich aus dieser Denke befreien zu können:

Die israelische Siedlungspolitik bleibt für die Europäer weiterhin unverständlich. Und die Gazakrise diesen Sommer hat die Fragen nach der israelischen Politik gegenüber den Palästinensern neu verschärft. Warum wählen die Israelis Bibi Nethanjahu wieder und wieder als Regierungschef? Und sind die Erklärungen zur Zweistaatenlösung ernstzunehmen – oder einfach nur Lippenbekenntnisse? Wie steht es um die Formel, dass Palästina die Wurzel des Nahostkonfliktes bedeutet? Hat der Konflikt etwas mit uns zu tun? Und zuletzt – warum kann nur die westliche Welt den Konflikt beenden?

Georg Rössler, gebürtiger Düsseldorfer, lebt seit 30 Jahren in Jerusalem. Er ist Reiseveranstalter und Co-Direktor von SK-Tours in Nature, Gründer von „DEmobbing Israel“ und „SOS-Gewalt/Zentrum für Gewaltstudien in Israel“.

So. 23. Nov. 2014, 20:00 Uhr

Rede zum 9. November 1938

Hier dokumentieren wir unsere am Sonntag, 9. November 2014, gehaltene Rede auf der Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938 in Witten.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Wittener Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heute vor 76 Jahren setzten Wittener das Gotteshaus ihrer jüdischen Mitbürger in Brand. Damit wollten Sie ein deutliches Zeichen setzen, dass ein Zusammenleben jüdischer und nicht-jüdischer Deutscher seitens der nicht-jüdischen Mehrheitsbevölkerung zukünftig nicht mehr erwünscht sei, dass die Juden aus ihrer Mitte zu verschwinden hätten. Etwaige Heldentaten, dies zu unterbinden oder sich in irgendeiner Art und Weise mit den Wittener Juden zu solidarisieren, sind nicht überliefert. Die Wittener Feuerwehr beschränkte sich, wie andernorts auch, darauf die umstehenden Wohnhäuser vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen; Anstalten die Synagoge zu löschen wurden nicht unternommen.

20 Jahre nach der Novemberrevolution nutzten die Nazis und ihre Sympathisanten so die Gelegenheit, einen – aus ihrer Perspektive – historischen Makel zu korrigieren und sich an den verhassten, sogenannten Novemberverbrechern zu rächen. Hier sollte Geschichte gemacht werden. Egal ob wir aus unserer heutigen Perspektive bei der Betrachtung der Novemberpogrome mehr den planerischen Aspekt oder mehr den Aspekt der sich spontan involvierenden Bevölkerung betonen, die Novemberpogrome waren ein darstellender Akt, innerhalb dessen sich die nicht-jüdische deutsche Bevölkerung als homogene Gemeinschaft imaginerte. Nach der Meinung der Nationalsozialisten und ihrer Sympathisanten sollten die Juden, die in ihren Augen eine parasitäre Lebensform darstellten, aus dem deutschen Volkskörper entfernt werden. In der Folge der Novemberpogrome forcierte das Deutsche Reich seine antijüdische Politik, das Ziel das Reich judenfrei zu machen wurde erklärte Politik. Für die antisemitische Gewalt des NS-Regimes hatten die Pogrome vom 9. November einen katalysatorischen Effekt, man fühlte sich vom Volk bestätigt.

Wenn wir uns heute hier versammeln, um an die Novemberpogrome zu erinnern, dann haben wir uns angewöhnt, an die Opfer der antisemitischen Gewalt zu erinnern, an die Wittener Juden. Wir wollen damit zeigen, dass es der von den Nazis propagierte Rassenwahn war, der die Juden als außerhalb der nationalen Volksgemeinschaft stehend imaginierte; die Juden in ihrer Mehrheit sich aber sehr wohl als Deutsche fühlten, Teil der deutschen Gesellschaft sein wollten. Die Erinnerung daran ist richtig und wichtig!

Wir sollten uns aber auch daran erinnern, dass die Täter – diejenigen also, die die antisemitische Gewalt verübten, – keine randständigen Personen waren, sondern aus der Mitte der Wittener Stadtgesellschaft heraus agierten. Sie konnten sich bei ihrem Tun darauf verlassen, auf keinen Widerstand zu stoßen und vielmehr mit der schweigenden oder offenen Komplizenschaft ihrer Mitbürger rechnen. Die Namen der Brandstifter, die die Wittener Synagoge in Brand setzten, konnten bis heute nicht zweifelsfrei ermittelt werden. Wohl aber diejenigen der Mitglieder des Wittener SS-Trupps, der in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Annen und Rüdinghausen wüteten. Sie zerrten Wittener Juden aus ihren Wohnungen in der heutigen Bebelstraße, der damaligen Herrmann Göring-Straße, misshandelten einige von ihnen schwer und schlugen die Scheiben jüdischer Geschäfte ein. Unter ihnen waren:

  • Der 34jährige Schlosser Walter Bierhoff,
  • der 36jährige Maschinenschlosser Gustav Grünschläger,
  • der 33jährige Werkmeister der Ruhrstahl AG Annen Walter Kirchhoff,
  • der 39jährige Reichsbahngepäckarbeiter Theodor Kleffmann,
  • der 35jährige Kaufmann Albert Küthe,
  • der 39jährige Heizungsmonteur Julius Lückel,
  • der 24jährige Bergmann Hugo Potthoff,
  • der 21jährige Zimmermann Hermann Scheibelhut,
  • sowie der 40jährige Techniker der Ruhrstahl AG Walther Vollmer.

Lassen Sie uns gemeinsam den 9. November zum Anlass nehmen, auch dem zu gedenken, dass die Mehrheit der Deutschen seinerzeit keine Opfer waren, sondern Täter, Mittäter oder Claqueure.

Wir sollten an diesem Tag aber auch Anstoß daran nehmen, dass Antisemitismus auch in diesem Jahr wieder fröhliche Urständ feierte. Auch hier auf die Mauer neben dem Mahnmal hatte man „Fuck Israel“ gesprüht. Aus Anlass des erneut eskalierten Gaza-Konfliktes gingen deutschland- und europaweit Menschen auf die Straße um ihre Solidarität mit den Palästinensern kund zu tun; allerdings immer wieder unter offener Bekundung antisemitischer Positionen und Parolen; auf Plakaten dieser Demonstranten konnte man etwa lesen: „Früher angeblich Opfer, heute Täter!“ – eine Formulierung, die nicht nur den Holocaust in Frage stellt, sondern auch noch die Israelis eines Völkermordes bezichtigt, so wie alle Juden weltweit für das Handeln der israelischen Regierung in Geiselhaft nimmt. In Essen war nach einer von der „Linksjugend solid“ angemeldeten Demonstration dem antisemitischen Mob kein Einhalt mehr zu bieten. Hier wurden Menschen, die eine israelsolidarische Position vertraten massiv körperlich angegriffen und mit Steinen, Feuerzeugen und Flaschen beworfen. So ergab sich am Ende des Tages die paradoxe Situation, dass Menschen, die zuvor eine sich als dezidiert links verstehende Veranstaltung besucht haben, Hitlergrüße zeigten und die islamistische Terrororganisation Hamas abfeierten. Der Landesvorstand der NRW-Linken zeigte sich von diesen Vorfällen nicht etwa entsetzt, sondern verkaufte ihre Demo als gelungene Friedenskundgebung und erfuhr dafür auch noch Unterstützung einiger Bundestagsabgeordneter der Links-Partei. Für jeden der sich in irgendeiner Art und Weise als links versteht, ist das ein beschämender Vorgang, wie auch einige Mitglieder – vor allem anderer Landesverbände – der Linkspartei vernehmen ließen.

Der unter den Nazis ermordeten Juden sollten wir heute gedenken, unsere Solidarität aber benötigen die lebenden Juden. Antisemitismus ist daher zu bekämpfen, egal ob er sich neonazistisch, islamistisch oder links-antiimperialistisch begründet.

Anstatt wie in den vergangenen Jahren hier einen Kranz niederzulegen, haben wir uns in diesem Jahr entschlossen, dieses Geld der Amadeu Antonio Stiftung für ihren Kampf gegen Antisemitismus und rechte Gewalt zu spenden.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

Fr. 21. Nov.: Von Detroit lernen! – Manifest für ein Recht auf Stadt im Ruhrgebiet

Detroit gilt als der Inbegriff der postindustriellen Stadt. Der Rückzug der großen Industrien hat diese Stadt massiv verändert. Auch im Ruhrgebiet begann der Strukturwandel in den 60er Jahren. Doch der Prozess der Deindustrialisierung hat hier sein Ende noch nicht erreicht. Die sozialen Tragödien und der Verfall des Ruhrgebiets werden hinter dem Wortgeklingel „Metropole Ruhr“ oder „Region im Wandel“ versteckt. Wir möchten ihnen hingegen tatsächlich ins Auge sehen: der Armut, der sozialen Segregation, der Abwanderung, dem Leerstand und der Langeweile. Wir wollen dem Vergleich des Ruhrgebiets mit Detroit weder zustimmen noch widersprechen, sondern vielmehr die Frage stellen: Was kann das Ruhrgebiet von Detroit lernen?“

Mit diesen Zeilen beginnt das Manifest »Von Detroit lernen!« mit dem das Netzwerk »Recht auf Stadt – Ruhr« sich in die Debatte über die Zukunft des Ruhrgebiets einmischen möchte. Am 21. November wird das Manifest im Wittener Trotz Allem präsentiert und zur Diskussion gestellt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Das Manifest und weitere Texte sind auf der Homepage von Recht auf Stadt Ruhr zu finden.

Fr. 21. Nov. 2014, 19:30 Uhr