Statement zu Paragraf 219a

Schaufenster zum Thema Paragraf 219a: ein T-Shirt, eine Tafel „The choice is yours, sisters“, fünf A4-Zettel und ein A3-Zettel mit Texten

Der Paragraf 219a erschwert die öffentliche und medizinische Aufklärung und Debatte über Schwangerschaftsabbrüche. Dieser Paragraf führt dazu, dass immer weniger Ärzt*innen bereit sind, einen Schwangerschaftsabbruch durchzuführen. Anfeindungen, Drohungen und Anzeigen von radikalen Abtreibungsgegner*innen nehmen zu, sowohl gegen Ärzt*innen als auch gegen Hilfesuchende. Dabei führen die Anzeigen häufig zu keiner Verurteilung – trotzdem bleibt die Angst vor Stigmatisierung und Kriminalisierung.

Wir fordern die Streichung des Paragrafen 219a, damit die ohnehin schon schwierige Entscheidung zu einem Schwangerschaftsabbruch nicht von Angst und Gewalt geprägt ist, sondern von Sicherheit und Akzeptanz.

Frauengruppe im Trotz Allem

Der König der Wölfe?

Auf der Facebookseite des Wittener-Bürgermeisters Lars König lässt sich ein Foto finden, welches ihn zusammen mit Vertretern des Integrationsrates beim Besuch des deutsch-türkischen Kulturzentrums im August dieses Jahres zeigt. Das Zentrum ist schon seit Jahren in der Kritik als Agitationsraum für türkische Faschisten, die sogenannten Grauen Wölfe, zu dienen. Die Grauen Wölfe sind eine rechtsradikale und gewalttätige Organisation, die einen ethnisch gereinigten türkischen Staat anstreben, welcher weit über die Grenzen der heutigen Türkei hinausgeht. Ihr tödlicher Hass trifft Kurden, Aleviten und Armenier ebenso wie Juden und politische Feinde erbarmungslos. Schon 2014 sind Videoaufzeichnungen aufgetaucht, die eindeutig faschistische Propaganda des deutsch-türkischen Kulturzentrums belegen. Eine glaubhafte Abkehr von dieser Praxis scheint nicht stattgefunden zu haben. Das Wappen der Ülkücü-Bewegung, also der Grauen Wölfe, thront immer noch gut sichtbar zwischen der deutschen und türkischen Fahne an der Wand. In Frankreich wurden die „Grauen Wölfe“ Ende 2020 aufgelöst, weil sie Diskriminierung und Hass schürten und in Gewalttaten verwickelt seien.

„Der König der Wölfe?“ weiterlesen

Statement zu den lokalpolitischen Geschehnissen rund um den Hackerangriff auf die Wittener Stadtverwaltung

Der Fraktionsvorsitzende der Wittener Piraten, Stefan Borggraefe, war zuletzt mehrfach Hetze in den sozialen Medien ausgesetzt, die von der Wittener CDU, namentlich den beiden Rechtsauslegern Nowack und Oberste-Padtberg, entweder direkt ausging oder aber befeuert wurde.

Hintergrund der Attacken ist, dass in einem anonymen Brief, welcher der WAZ Witten zugespielt wurde, behauptet wird, dass für die Lahmlegung der Wittener Verwaltungs-IT durch einen Hackerangriff ein Konto der Piraten genutzt wurde.

„Statement zu den lokalpolitischen Geschehnissen rund um den Hackerangriff auf die Wittener Stadtverwaltung“ weiterlesen

Di. 7. Dezember: Diskriminierung in Kinderhörspielen – eine Spurensuche

Schwarzweißfotografie: Aufnahme eines Hörspiels 1949: Fünf Personen sitzen um ein Mikrofon herum. Sie haben auch verschiedene Utensilien, um Geräusche zu produzieren.

Zitate aus Hörspielen:

„Das haut den stärksten N* aus der Weltraumkapsel!“

„Schuld sind immer nur die Punker, Rocker und die Z*, haben alle wieder nur geklaut.“

„Alle Vegetarier sind kriminell oder verrückt.“

* Wörter im Original ausgesprochen

Dem geneigten Hörer oder der geneigten Hörerin von den Drei ???, TKKG, Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg und anderen Hörspielen können solche oder ähnliche Passagen bekannt vorkommen. Am 7. Dezember 2021 wollen wir darüber reden und solchen diskriminierenden Aussagen auf den Grund gehen. Dafür wird es einen Impulsvortrag eines langjährigen Hörspielsammlers geben und anschließend in ausgewählte Hörspiele reingehört.

[Icon Mobilizon]

Di. 7. Dezember 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Di. 7. Dezember: Diskriminierung in Kinderhörspielen – eine Spurensuche“ weiterlesen

Do. 4. November: Film: Spuren – Die Opfer des NSU

10 Jahre NSU-Selbstenttarnung: Wir fordern Antworten! Film: Spuren – Die Opfer des NSU, 4. November 2021
[Icon Mobilizon]

10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU möchten wir den TäterInnen, deren Namen in aller Munde sind, die Aufmerksamkeit entziehen und den Angehörigen der Opfer das Wort überlassen. Wir wollen gemeinsam Filmausschnitte aus „Spuren – Die Opfer des NSU schauen, in dem Angehörige berichten, wie herablassend sie behandelt wurden und wie lückenhaft die Aufklärung stattgefunden hat.

Lasst uns gemeinsam an

denken!

Am Donnerstag, 4. November 2021

19:00 Uhr Trotz Allem Wideystraße 44, Witten
21:00 Uhr Black Pigeon Scharnhorststraße 50, Dortmund
19:00 Uhr Soziales Zentrum Josephstraße 2, Bochum
10 Jahre Selbstenttarnung NSU – Wir fordern Antworten! Demo am 6. November 2021, 14:00 Uhr, Bochum Hauptbahnhof

Wir empfehlen außerdem die Demonstration 10 Jahre Selbstenttarnung NSU – Wir fordern Antworten am Samstag, 6. November 2021, 14:00 Uhr, Bochum Hauptbahnhof.

Do. 4. November: Film: Spuren – Die Opfer des NSU weiterlesen

Fr. 10. Dezember: Niklas Woywod: Zwischen Revolution und Reaktion. Antisemitische Strömungen in der deutschen Linken

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Das Verhältnis der deutschen Linken zum Antisemitismus erscheint auf den ersten Blick als ein antagonistisches. Nicht nur das erklärte Ziel der universalen Befreiung aller Menschen, sondern auch das sich auf den Erfahrungen des Nationalsozialismus begründende antifaschistische Selbstverständnis der Linken, schlossen klassische Formen des Antisemitismus grundsätzlich aus. Die sich daraus vermeintlich ableitende These, dass die politische Linke in Deutschland immun gegenüber antisemitischen Denkmustern wäre, erweist sich jedoch mit Blick auf ihre Geschichte als unhaltbar. Der Anschlag der „Tupamaros Westberlinauf das jüdische Gemeindehaus 1969, wie auch die positiven Reaktionen der RAF und anderer radikaler Gruppen auf die Ermordung der israelischen Olympiasportler 1972, lassen sich nur schwerlich mit dem Bild einer vom Antisemitismus unberührten politischen Bewegung in Einklang bringen. Aber auch gegenwärtige Entwicklungen, wie das Wiederaufleben maoistischer und autoritärer Strömungen innerhalb der radikalen Linken, zeigen, dass derartige Denkmuster weder als singulär noch als überwunden gelten können. Ferner stellt sich aktuell die Frage, inwiefern antisemitisches Gedankengut nicht nur im traditionellen Antiimperialismus, sondern auch in anderen Strömungen der gegenwärtigen Linken wiederzufinden ist. So bewerteten Teile der antikolonialen und antirassistischen Bewegungen der letzten Jahre den Nahostkonflikt vor dem Hintergrund eines essentialistischen Verständnisses von Kultur und Nation und suchten in der Frage um die Delegitimierung Israels die Nähe zu antisemitischen Bündnispartnern. Ziel des Vortrages ist es daher antisemitische Positionen innerhalb der gegenwärtigen Linken in Theorie und Praxis beispielhaft sichtbar und vor dem Hintergrund bestimmter historischer Denktraditionen erklärbar zu machen.

[Icon Mobilizon]

Fr. 10. Dezember 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Die vielen Gesichter des Antisemitismus.

Fr. 10. Dezember: Niklas Woywod: Zwischen Revolution und Reaktion. Antisemitische Strömungen in der deutschen Linken“ weiterlesen

Di. 21. Dezember: Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritik

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Mehr als ein Viertel der Deutschen vertritt Umfragen zufolge die Ansicht: „Bei der Politik, die Israel macht, kann ich gut verstehen, dass man etwas gegen Juden hat.“ Gar 40 Prozent stimmen der Aussage zu: „Was der Staat Israel heute mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip auch nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben.“ Wenn sich Israel gegen den Raketenterror der Hamas verteidigt, kommt es in deutschen Städten regelmäßig zu Aufmärschen, auf denen antisemitische Parolen wie „Kindermörder Israel“ gerufen wird. Auch tätliche Übergriffe auf Gegendemonstranten sind an der Tagesordnung.

In deutschen Schulbüchern für das Unterrichtsfach Geschichte finden sich tendenziöse Sätze wie: „Israel stellt tagtäglich seine Überlegenheit als Besatzungsmacht demonstrativ zur Schau, indem es die Palästinenser demütigt und ihnen unmenschliches Leid zufügt.“ Deutsche Medien veröffentlichen Karikaturen, die den israelischen Premierminister als Giftmischer zeigen, und werfen ihm vor, „die ganze Welt am Gängelband eines anschwellenden Kriegsgesangs“ zu führen. In der Uno-Generalversammlung werden jedes Mal weitaus mehr Resolutionen gegen Israel verabschiedet als gegen alle anderen Länder dieser Welt zusammen – mit der ausdrücklichen Zustimmung Deutschlands.

Di. 21. Dezember: Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritik“ weiterlesen

Fr. 26. November: Stefan Vennmann: Die Ideologie des Ethnopluralismus. Politiktheoretische Aspekte des neurechten Antisemitismus

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Ethnopluralismus ist eines der zentralen Ideologeme der sogenannten Neuen Rechten. Vermeintlich ideologisch vom Nationalsozialismus sowie seiner antisemitischen und rassentheoretischen Begründung zu unterscheiden, wird mit dem Ethnopluralismus die „Pluralität der Völker in ihrem kulturellen Raum“ als politisches Ideal propagiert. Im Vortrag soll gezeigt werden, dass es sich bei der Ideologie des Ethnopluralismus nur um eine intellektuelle Umschreibung eines alten Prinzips handelt. Anhand der Darstellung und Kritik zentraler rechter Theoretiker soll rekonstruiert werden, dass sich trotz vehementen Abstreitens sich das Denken der Neuen Rechten auf ein zentrales Prinzip gründet: Antisemitismus.

[Icon Mobilizon]

Fr. 26. November 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Die vielen Gesichter des Antisemitismus.

Fr. 26. November: Stefan Vennmann: Die Ideologie des Ethnopluralismus. Politiktheoretische Aspekte des neurechten Antisemitismus“ weiterlesen

Di. 23. November: Filmvorführung mit Regisseurgespräch: Blut muss fließen – Undercover unter Nazis

Filmemacher Peter Ohlendorf

Regisseur Peter Ohlendorf

Im Rahmen des UNMÖGLICH Festival in Kooperation mit der Werk°Stadt.

Als der Journalist Thomas Kuban zum ersten Mal ein Neonazi-Konzert mit versteckter Kamera dreht, ermöglicht er Einblicke in eine Szene, in die sich kaum ein Außenstehender wagt. Neun Jahre später hat er fünfzig UndercoverDrehs hinter sich, auch jenseits deutscher Grenzen. Hochbrisant und einzigartig ist das Material, das er unter extremem persönlichen Risiko zusammengetragen hat.

Gemeinsam mit dem Filmemacher Peter Ohlendorf reist er noch einmal zurück an Orte, an denen er undercover gedreht hat. Im Fokus steht dabei die Frage, die er auch auf der politischen Ebene zu klären versucht: Wie ist es möglich, dass auf der rechtsextremen Partymeile über alle Grenzen hinweg gefeiert werden kann?

Di. 23. November: Filmvorführung mit Regisseurgespräch: Blut muss fließen – Undercover unter Nazis“ weiterlesen