Fr. 26. November: Stefan Vennmann: Die Ideologie des Ethnopluralismus. Politiktheoretische Aspekte des neurechten Antisemitismus

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Ethnopluralismus ist eines der zentralen Ideologeme der sogenannten Neuen Rechten. Vermeintlich ideologisch vom Nationalsozialismus sowie seiner antisemitischen und rassentheoretischen Begründung zu unterscheiden, wird mit dem Ethnopluralismus die „Pluralität der Völker in ihrem kulturellen Raum“ als politisches Ideal propagiert. Im Vortrag soll gezeigt werden, dass es sich bei der Ideologie des Ethnopluralismus nur um eine intellektuelle Umschreibung eines alten Prinzips handelt. Anhand der Darstellung und Kritik zentraler rechter Theoretiker soll rekonstruiert werden, dass sich trotz vehementen Abstreitens sich das Denken der Neuen Rechten auf ein zentrales Prinzip gründet: Antisemitismus.

[Icon Mobilizon]

Fr. 26. November 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Die vielen Gesichter des Antisemitismus.

Fr. 26. November: Stefan Vennmann: Die Ideologie des Ethnopluralismus. Politiktheoretische Aspekte des neurechten Antisemitismus“ weiterlesen

Sa. 4. Dezember: Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Der Vortrag „Mobilisierbare Deutsche” von der Gruppe Eklat Münster liefert eine Reflexion der ideologischen Grundaspekte die hinter der Mobilisierung der sogenannten „Corona-Rebellen“ liegen. Er zeigt auf, inwiefern das entfaltete Narrativ den üblichen Mustern von regressiver Gesellschaftskritik und Verschwörungsmythen entspricht. Dadurch wird erklärbar, warum auch unverdächtige Akteur*innen über eine Eigendynamik in die Nähe zu extrem Rechten gelangen konnten – eine tieferliegende Affinität wird offenbart.

Sa. 4. Dezember: Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim“ weiterlesen

Di. 2. November: Peter Bierl: Die Querdenker: Antisemitismus, Verschwörungsideologie und Anthroposophie

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, einer okkulten Weltanschauung, die sowohl die Waldorfpädagogik als auch die biologisch-dynamische Landwirtschaft fundiert, war davon überzeugt, dass das Judentum keine Existenzberechtigung mehr habe.

Er integrierte die christlichen Motive des jüdischen Gottesmörders und Gottesleugners in seine esoterische Evolutionslehre, in der Rassen und Völker bestimmte Missionen zu erfüllen haben. Zwar engagierte sich Steiner kurze Zeit im Verein zur Abwehr des Antisemitismus, blieb sich aber in einem Punkt stets treu: Juden müssten sich komplett assimilieren, jede eigenständige jüdische Identität sollte verschwinden. Daraus resultierte seine scharfe Abneigung gegen den Zionismus.

Di. 2. November: Peter Bierl: Die Querdenker: Antisemitismus, Verschwörungsideologie und Anthroposophie“ weiterlesen

Vortragsreihe: Die vielen Gesichter des Antisemitismus

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Krisen verleiten vielfach zu vereinfachten Erklärungen. Die Komplexität der herrschenden Verhältnisse wird auf wenige Ursachen reduziert, vor allem aber werden Schuldige gesucht, die als Urheber der krisenhaften Entwicklung identitifiziert und verantwortlich gemacht werden können. Die Geschichte des Judentums zeigt auf, dass Antijudaismus und Antisemitismus reflexhaft auf das Bedürfnis antworten, als abstrakt wahrgenommene Bedrohungen in konkrete Bilder zu überführen. Dabei ist dieser Mechanismus keinesfalls ein Alleinstellungsmerkmal rechtsradikaler Ideologien, vielmehr integrieren diverse Ideologien antisemitische Elemente. Die Vortragsreihe will über verschiedene Erscheinungsformen des Antisemitismus informieren. Wir haben mehrere Experten dazu eingeladen, uns und Euch mit diesen Themenfeldern vertraut zu machen und ihre Erklärungsversuche zu diskutieren.

Fr. 22. 10. Jörg Rensmann: Mythos Nakba
Di. 2. 11. Peter Bierl: Die Querdenker: Antisemitismus, Verschwörungsideologie und Anthroposophie
Fr. 12. 11. Konzert: Artists against Antisemitism (Treff°, ab 19:30 Uhr)
Fr. 19. 11. Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim (ab 20:00 Uhr, geöffnet ab 19:00 Uhr)verschoben auf Sa. 4. 12.
Fr. 26. 11. Stefan Vennmann: Die Ideologie des Ethnopluralismus. Politiktheoretische Aspekte des neurechten Antisemitismus
Di. 30. 11. Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritikverschoben auf Di. 21. 12.
Sa. 4. 12. Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim (ab 20:00 Uhr, geöffnet ab 19:00 Uhr)
Fr. 10. 12. Niklas Woywod: Zwischen Revolution und Reaktion. Antisemitische Strömungen in der deutschen Linken
Di. 21. 12. Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritik
[Icon Facebook]

Geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Gefördert von „Demokratie Leben“.

„Vortragsreihe: Die vielen Gesichter des Antisemitismus“ weiterlesen

Fr. 22. Oktober: Jörg Rensmann: Mythos Nakba

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Am 14. Mai 1948 wird mit der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung durch Ben Gurion der Staat Israel gegründet. Einen Tag später überfallen arabische Armeen Israel; der erste arabisch-israelische Krieg beginnt. Araber Palästinas bezeichnen diese Phase von kriegsbedingter Flucht und Vertreibung als Nakba, als Katastrophe, und weisen Israel die Schuld daran zu. Unter anderem fordern sie bis heute ein Recht auf Rückkehr ins Kernland Israel. Jörg Rensmann wird erläutern, was diese Forderung heute politisch bedeutet und wird die Gründungsgeschichte des jüdischen und demokratischen Staates Israel anhand von Fakten gegen Mythen nachzeichnen.

[Icon Mobilizon]

Fr. 22. Oktober 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Die vielen Gesichter des Antisemitismus.

Fr. 22. Oktober: Jörg Rensmann: Mythos Nakba“ weiterlesen

Fr. 12. November: Konzert: Artists against Antisemitism

Ein junger Mann (Ben Salomo) sitzt vor einem Außenbaskettballplatz auf einer Betonbank

Im Rahmen des UNMÖGLICH Festival in Kooperation mit der Werk°Stadt.

Die deutsche Hip-Hop-Szene ist ein Spiegel der deutschen Gesellschaft. Ihre Mitglieder sind so antisemitisch, wie die Gesellschaft insgesamt. Ein besser oder schlechter, ein mehr oder weniger gibt es nicht. Dennoch gibt es Unterschiede. Und die können Leben verändern. Wie im Fall des Berliner Rappers Ben Salomo. Sein RapbattleShowRap am Mittwoch“ war die erfolgreichste Veranstaltung dieses Formats im deutschsprachigen Raum. Wegen zunehmenden antisemitischen Anfeindungen stellte er die Reihe im Jahr 2018 ein. Über sein Leben als jüdischer Rapper in Deutschland hat er ein Buch geschrieben.

Fr. 12. November: Konzert: Artists against Antisemitism“ weiterlesen

Di. 3. August: Vortrag: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem

[Foto: Schulhaus aus Satteldorf im Freilandmuseum Wackershofen. Schulsaal]

Das Thema Bildung ist immer ein heißes Pflaster. Alle waren in der Schule, alle können mitreden. Dabei sind gerade die Bildungsgewinner*innen, diejenigen, die für das Schulsystem politisch verantwortlich sind. Wir schauen uns an, wer in Deutschland Bildungsgewinner*in und wer -verlierer*in ist. Hierfür wird es einen kurzen Abriss über die Begriffe sozioökonomischer Status und soziale Herkunft geben und dann geschaut, welche Effekte es auf die Bildungungleichheit hat. Gerahmt wird das Thema mit der aktuellen Corona-Situation und den möglichen sozialen Folgen. Zum Abschluss bietet sich Raum, um über Maßnahmen zu mehr Bildungsgerechtigkeit zu diskutieren.

Der Referent studiert Sonderpädagogik und hat im Rahmen seiner Ausbildung an verschiedenen Schulen (auch während Corona) gearbeitet.

Di. 3. August: Vortrag: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem“ weiterlesen

Di. 27. Juli: Vortrag: Die Wohnungswirtschaft ist sozialisierungsreif

[Foto: Demonstration unter dem Motto „Wer hat der gibt!“ für die Umverteilung von Reichtum am 19. September 2020 in Berlin; Transparent „Miete essen Seele auf? Enteignen jetzt!“]

Auch wenn erneut zu wenige der Aktionär*innen der Deutsche Wohnen SE (152 Tsd. Wohnungen) das verlockende Angebot der Vonovia SE (415 Tsd. eigene Wohnungen) zum Aufkauf ihrer Aktien angenommen haben um die Übernahme der Deutsche Wohnen SE durch Vonovia zu besiegeln, zeigt das Hin und Her um die Übernahme der Deutsche Wohnen SE durch die Vonovia SE einmal mehr, wie sehr die Wohnverhältnisse den Finanzmärkten unterworfen sind. Mitten in der größten Krise des bezahlbaren Wohnens seit der Nachkriegszeit hängt die Zukunft hunderttausender Mietwohnungen von den selbstgemachten Regeln der Aktienfonds und den Kalkülen der Hedgefonds-Manager ab.

Auch ohne Einverleibung der Deutsche Wohnen: Noch nie gab es ein börsennotiertes Wohnungsunternehmen, in dem so viel Kapital gebündelt ist wie in der Vonovia. Ihre Expansion ist noch lange nicht abgeschlossen. Nach Übernahmen in Österreich und Schweden, nach ersten Ankerpunkten in Frankreich und den Niederlanden führte die Vonovia in diesem Jahr Gespräche mit der irischen Regierung. Dort wie auch in Deutschland bietet sie sich als Empfängerin öffentlicher Wohnungsbausubventionen an. Noch perspektivenreicher ist der Einstieg in die CO₂-reduzierte Bewirtschaftung ganzer Wohngebiete. Wohnungen aufzukaufen, um sie schnell auszuschlachten, war gestern. Heute geht es dem Konzern um die Übernahme ganzer Infrastrukturen und um politischen Einfluss.

Und schon gibt es Spekulationen über einen möglichenerneuten Versuch zur Übernahme. Sollte diese gelingen, wird eine neue Stufe der finanzmarktgetriebenen Mietenrakete gezündet. Der vom Kartellamt tolerierte, grunderwerbssteuerfreie und politisch geförderte Flug in den Renditehimmel der Kapitalanleger*innen spitzt die Wohnungsfrage zu einer Systemfrage zu: Darf die Gesellschaft zulassen, dass hunderttausende Mietwohnungen und das Leben ganzer Stadtviertel unter das Kommando eines immer abgehobeneren Finanz- und Immobilienregimes fallen? Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit reif, eine demokratische Alternative einzufordern?

Knut Unger, Sprecher des Mieter*innenvereins Witten und der Plattform kritischer Immobilienaktionär*innen, führt bei dem Vortrag in die wohnungspolitische Großwetterlage und die Forderungen des bundesweiten „Mietenwahnsinn-Bündnisses” ein. Anhand von aktuellen Auseinandersetzungen und Problemen in Witten wird er aufzeigen, warum das auch und gerade für und im Ruhrgebiet ein wichtiges Thema ist.

Di. 27. Juli: Vortrag: Die Wohnungswirtschaft ist sozialisierungsreif“ weiterlesen

„Wer hat, der gibt“-Vortragsreihe: Wohnen, Bildung, Arbeit – linke Kampffelder in Zeiten der Krise

Logo des Bündnisses „Wer hat der gibt“: Geldscheine und ein Edelstein mit einem Pfeil nach links

So wenig wie die Corona-Gesundheitskrise, ist die soziale Krise überwunden. Der Welt der Reichen, in der nur Wenige profitieren, müssen wir unsere Welt der Vielen entgegenstellen. Doch um gemeinsam einen wirkungsvollen Protest artikulieren zu können, brauchen wir ein Bewusstsein wofür und wogegen wir eigentlich sind. Wir wollen die gesellschaftlichen Felder aus Wohnen, Bildung und Arbeit analysieren und gemeinsam Strategien entwickeln.

Di. 27. 7. 2021 Vortrag: Die Wohnungswirtschaft ist sozialisierungsreif
Di. 3. 8. 2021 Vortrag: Soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem
Do. 12. 8. 2021 Großer WHDG-Filmabend
Di. 24. 8. 2021 Diskussion: Gewerkschaft, aber wie?

Für alle Veranstaltungen gilt: offen ab 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr

Kommt vorbei: negativ getestet, genesen oder länger als 14 Tage vollständig geimpft

Do. 17. Dezember: Rechts Staat – Staat rechts

[Foto: Anti-Nazi-Demonstration in Dresden 2012-02-18 – Polizisten in schwarzen Anzügen und Helm, mit Sturmhaube vermummt]

In den vergangenen Monaten haben immer wieder Enthüllungen über extrem rechte Polizisten und Soldaten für Schlagzeilen gesorgt: Braune Chatgruppen, Waffenfunde, Untergrundnetzwerke, Verbindungen zu Reichsbürgern und Neonazis.

Wie groß ist das Problem? Wie neu ist diese Entwicklung? Sind Angehörige der staatlichen Sicherheitskräfte besonders anfällig für braune Ideologie und wenn ja warum? Darum geht es im Vortrag des Journalisten Thies Marsen.

Der Vortrag wird bei Microsoft Teams gehalten.

[Icon Mobilizon]
[Icon Facebook]

Do. 17. Dezember 2020, 19:30 Uhr, Microsoft Teams

Do. 17. Dezember: Rechts Staat – Staat rechts“ weiterlesen