Sa. 4. Feb.: Demo: Die Finanzkrise ist überall – gegen die kapitalistische Ausbeutung global!

[Plakat: Die Finanzkrise ist überall – gegen die kapitalistische Ausbeutung global!]

Demonstration & Kundgebung

Öffentliches Eigentum und selbstverwaltete Räume verteidigen – für eine solidarische Gesellschaftsordnung!

Gemeinsam gegen Enteignung / Entrechnung / Ausbeutung und Unterdrückung – make capitalism history!

Live-Musik: SBK-Basement, Prügel u.a.

Mehr Infos beim linken Aktionsforum Witten.

Sa. 4. Feb. 2012, 13:00 Uhr, Witten, vor dem Saalbau

Do. 22. Dez.: Bandbreite – CD Release Festival

[Logo: Bandbreite]

Wittener Bands für Toleranz, gegen Rassismus, Sexismus und Ausländer_innenfeindlichkeit

Am 22. Dezember spielen in der Werkstadt fast alle Bands, die mit auf dem Sampler sind: Marek Marple, Terence Chill, Herr Paschulke, SBK, Barulheiros, Fehlschuss, Okay Awesome, Kruste, Inside the Amberroom, Dead Koys, Ten Times Eight und Di Condit.or.ei

Vorab werden die Ergebnisse des Lokalen Aktionsplan Witten präsentiert, Jan Raabe hält einen Vortrag über Musik und Jugendkultur und die Ausstellung Das Versteckspiel ist zu sehen. Zusammen mit der Gehacktes Gruppe wird dann der Saal gerockt und eine lautstarke Botschaft gesandt.

Do. 22. Dez. 2011, 18:00 Uhr, Werk°stadt

So. 18. Dez.: „Wir haben das Schweigen verlernt“

Lyrisch-musikalisches Portrait der Dichterin Hedwig Lachmann mit Paula Quast

Wer war Hedwig Lachmann (1865–1918)? Sie war Deutsche, Jüdin, Großmutter des amerikanischen Filmregisseurs Mike Nichols, enge Freundin von Richard Dehmel und Ehefrau von Gustav Landauer. Als Dichterin widmete sie sich fast ausschließlich der Lyrik. Als Übersetzerin hat sie lyrische, dramatische und essayistische Werke aus dem Englischen, Französischen und Ungarischen übertragen, z. B. Oscar Wilde (ihre Salomé-Übersetzung wurde von Richard Strauss verwendet und hat heute noch Bestand), Edgar Allan Poe, Rabindranath Tagore, Honoré de Balzac sowie Sándor Petõfi und Emil Ábrányi.

Wir empfehlen die Veranstaltung mit Paula Quast.

So. 18. Dez. 2011, 18:00 Uhr, Gelsenkirchen, Kulturraum „die flora“

Sa. 10. Dez.: Gemeinsam für Greta

Seit September 2011 steht die Diagnose fest. Die 3-jährige Greta aus Bochum hat das „Myelodysplastisches Syndrom” (MDS), eine schwere Erkrankung des Knochenmarks, die die Zellreifung der einzelnen Blutbestandteile stört.

Um Greta zu heilen, benötigt sie eine Stammzelltransplantation, für die nun dringend ein passender Spender gesucht wird. Deshalb organisieren ihre Familie und Freunde, gemeinsam mit dem Verein „LebensZeiten e.V.“ und der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei eine große Typisierungsaktion in Bochum, die wir hiermit herzlich empfehlen möchten.

Sa. 10. Dez. 2011, 10:00–17:00 Uhr, Schule am Haus Langendreer

Castorbus Ruhrgebiet

[Icon: Anti-Atom-Sonne]

Wieder einmal startet ein neuer Castortransport am 24. November aus La Hague in Frankreich startet und dann seinen Weg per Schiene und Transportern nach Gorleben nehmen wird. Wie schon bei den vorherigen Castortransporten rufen viele Bündnisse zu Gegenaktionen auf, die den Castor aufhalten sollen. Am 26. November wird es eine Großdemonstration gegen Atomenergie und den Castortransport ab 12:30 Uhr in Dannenberg geben.

Auch aus dem Ruhrgebiet starten Busse Richtung Wendland Dannenberg.

Mi. 9. Nov.: Historischer Stadtrundgang

Witten Synagoge

Synagoge und Realgymnasium,
Breite Straße/Kurze Straße
(heute Synagogenstraße),
Foto: Ernst Roepke, 1911

Am 9. November 2011 findet in Witten ein historischer Stadtrundgang mit anschließender Kranzniederlegung statt. Thema wird die Judenverfolgung in Witten sein. Die Innenstadt ist voll von stillen Zeugen der Verbrechen der Nazis.

Ob Boykott von Geschäften jüdischer Inhaber, Arisierung, Rassegesetze oder Deportation – auch in Witten verwirklichte die „arischeVolksgemeinschaft das Programm des Nationalsozialismus.

Gemeinsam wollen wir einige ehemaligen Schauplätzen der Verbrechen
aufsuchen und in Erinnerung rufen, was vor über 70 Jahren in dieser Stadt und im gesamten „Reich“ geschah.

Mi. 9. Nov. 2011, 16:30 Uhr, Humboldtplatz

Sa. 29. Okt.: Demo: Langendreer gegen Nazis

[Plakat: Demonstration Langendreer gegen Nazis 29. 10. 2011, 12:00 Uhr]

Am Samstag, den 29. Oktober findet um 12:00 Uhr in Langendreer eine Demonstration statt, um „den Nazis zu zeigen, dass Langendreer ihre Übergriffe und ihre Propaganda nicht dulden wird.“ Im Demo-Aufruf heißt es: „In Bochum Langendreer sind seit Anfang diesen Jahres Aktivitäten durch Nazis registriert worden. Neben Hakenkreuzschmierereien und Aufklebern mit rassistischen Parolen versuchen die Nazis nun vermehrt, Bürger_innen einzuschüchtern. An den Wochenenden „marschieren“ sie laut durch die Straßen, fordern „Nationalen Sozialismus Jetzt“ und zünden Feuerwerkskörper. Den bisherigen traurigen Höhepunkt stellt ein Angriff Ende September am S-Bahnhof Langendreer dar: Eine Nazi-Gruppe griff drei Personen an, brach dabei einem das Nasenbein und prügelte die anderen beiden nur zwei Minuten vor Einfahrt der S-Bahn auf die Gleise.“ Der Aufruf als pdf-Datei. Die Demonstration startet am Westausgang des S-Bahnhofs Langendreer-West.

Sa. 29. Okt. 2011, 12:00 Uhr, S-Bahnhof Bochum-Langendreer-West, Westausgang

Empfehlung: Reihe „Skill Sharing“ im SZ Bochum

[Zeichnung: umkreistes A liest in einem Buch]

In den nächsten Monaten gibt es im SZ Bochum eine Veranstaltungsreihe „Skill Sharing mit u.a. vielen interessanten Workshops, die wir hiermit sehr empfehlen wollen.

Hier die drei wichtigsten Workshops, die auch jeder_m Wittener politisch Aktiven nur wärmstens ans Herz gelegt werden können.

Sa. 22. 10. 2011 E-Mails verschlüsseln mit PGP / GnuPG
Sa. 10. 12. 2011 eigene Flyer designen mit Scribus
Sa. 28. 1. 2012 Plakate und Grafiken designen mit GIMP