Sa. 2. März: Trotz Tanz 3 // 20 Jahre Trotz

Das Trotz wird 20 Jahre alt! In der Zeit ist viel passiert. Demos, Vorträge, Kneipenabende, jede Woche Plenum und so weiter und so fort. Was auch immer zu unseren Stärken gehörte, war das Feiern. Und das soll auch so bleiben! Wir gehen mit dem Trotz Tanz in die dritte Runde und lassen gehörig krachen.

Kommt rum und stoßt auf weitere 100 Jahre an!

Live-Bands von Punk bis bis Jazz und im Anschluss DJs. Das ein oder andere Special wird es auch geben.

Weitere Infos folgen.

Icon Facebook

Sa. 2. März 2019, 19:00 Uhr, Treff°

Mi. 13. Februar: Den Mietzockern in die Karten gucken

Witten Haus Schulze-Delitzsch-Straße 23

Wohnungsnot und Mietenwahnsinn sind in aller Munde. Auch in Witten wird es immer schwieriger eine halbwegs nette und bezahlbare Wohnung zu finden und zu behalten. Es gibt in Witten Leute, die genug verdienen, um für eine modernisierte Altbauwohnung 8 € pro qm und mehr zu zahlen. Für die meisten ist das aber zu viel. Besonders für das Viertel der WittenerInnen, deren Einkommen unter der Armutsrisikogrenze liegt. Große Teile der Stadt bestehen aus ehemaligen Sozialwohnungen, die meist von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen mit Hilfe günstiger öffentlicher Kredite errichtet wurden und für einige Jahrzehnte nur kostendeckende Mieten aufwiesen. Aber diese Zeiten sind vorbei. In kaum einer anderen Stadt in NRW fallen so viele Sozialwohnungen so schnell aus der Sozialbindung wie in Witten. Neu gebaut werden fast keine Sozialwohnungen. Und was noch schlimmer ist: Ein großer Teil der ehemaligen Sozialwohnungen – ursprünglich meist Werkswohnungen der Stahlindustrie – gehört heute Finanzfonds in Luxemburg oder börsen-notierten Konzernen wie Vonovia und LEG. Für die sind die Wohnungen einerseits Spekulationsmasse, andererseits Mittel, immer mehr Rendite aus den MieterInnen zu quetschen. Etwa mit Hilfe von Modernisierungen, aber auch mit betrügerischen Abrechnungen.

Mi. 13. Februar: Den Mietzockern in die Karten gucken“ weiterlesen

Neuerwerbungen 2018 der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten

[Logo: Gustav-Landauer-Bibliothek Witten]

Unsere Vereinsbibliothek Gustav-Landauer-Bibliothek Witten hat auch im Jahr 2018 viele Medien neu angeschafft.

Wir haben außerdem damit begonnen, Vorträge, die im Trotz Allem stattgefunden haben, aufzuzeichnen und die Aufzeichnungen zu veröffentlichen. Die Aufzeichnungen können auch als Podcast-Feed abonniert werden. So können neu veröffentlichte Aufzeichnungen automatisch bezogen werden. Der Feed dafür ist:

Feed-icon headphones https://archive.org/advancedsearch.php?q=taper:Gustav-Landauer-Bibliothek%20Witten&output=rss

„Neuerwerbungen 2018 der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten“ weiterlesen

Mi. 28. November: Wiederholungsveranstaltung: Vortrag: Ralph Klein: Die Novemberpogrome 1938 in Witten

Am 9./10. November 1938 entfesselten die Nationalsozialisten in ganz Deutschland Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung. Was geschah an jenen Tagen in Witten? Wer waren die Pogromtäter? Wie reagierten die jüdischen Wittenerinnen und Wittener? Wurde nach der Befreiung vom Nationalsozialismus irgendjemand auch wegen der Verbrechen am 9./10. November 1938 zur Rechenschaft gezogen? Nach 80 Jahren wurde der Novemberpogrom 1938 in Witten auf der Basis umfangreicher Quellen untersucht und der Historiker Ralph Klein wird die Forschungsergebnisse seiner mikrogeschichtlich inspirierten Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen.

Mi. 28. November 2018, Stadtarchiv Witten, Einlass: 17:30 Uhr, Beginn: 18:00 Uhr

Aufruf für den 6. Oktober 2018

Am kommenden Samstag ist viel los in NRW. Es gibt drei Möglichkeiten für linke und emanzipatorische Menschen auf die Straße zu gehen, um sich gegen die autoritären Formierungen, den Rechtsruck und Klimazerstörung zu positionieren:

Für weitere Infos checkt die jeweiligen Internetpräsenzen der Bündnisse aus!

Wir sehen uns auf den Straßen! Für ein besseres Morgen!

Sommerfest am Ossietzkyplatz 2018

Nachdem das erste Sommerfest am neuen Standort im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, lädt das linke Zentrum Trotz Allem auch in diesem Jahr wieder seine Nachbarn und alle Freunde des netten Beisammenseins zum gemeinsamen Sommerfest auf den Ossietzkyplatz ein. Gemeinsam mit dem ortsansässigen „Kult-Kiosk“ der Eheleute Ozsoy, der Bäckerei Hilal und weiteren Anwohnern aus dem Viertel haben die Trotz-Macher für den kommenden Samstag zwischen 14:00 und 22:00 Uhr ein Stadtteilfest auf dem zentral gelegenen Platz organisiert.

„Sommerfest am Ossietzkyplatz 2018“ weiterlesen

Kein Schlussstrich am 11. Juli 2018!

[Logo: Kein Schlussstrich]

Nach fünf Jahren NSU-Prozess wird am kommenden Mitwoch das Urteil gefällt. Wir wollen mit euch auf die Straße gehen, denn das Ende des Prozesses ist nicht das Ende der Auseinandersetzung mit dem NSU und der Gesellschaft, die ihn möglich machte.

Um 19:00 Uhr wird es eine Demo in Dortmund an der Reinoldikirche geben. Weitere Infos bei Kein Schlussstrich Dortmund.

Treffpunkt zur gemeinsamen Anreise: 18:15 Uhr, Witten Hbf

Programm Juli 2018

So. 1. 7. Offener Sonntag (11:00–15:00 Uhr, Mitbring-Frühstück, Kaffee ist vorhanden)
Di. 3. 7. Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Mi. 4. 7. Offener Mittwoch (13:00–17:00 Uhr)
Vortrag: Facetten des Antisemitismus (ab 19:30 Uhr, Stadtarchiv Witten)
Do. 5. 7. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr, offen ab 19:30 Uhr)
Di. 10. 7. Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Mi. 11. 7. Offener Mittwoch (13:00–17:00 Uhr)
Do. 12. 7. Plenum (ab 20:00 Uhr, offen ab 19:30 Uhr)
So. 15. 7. Cryptoparty (ab 15:00 Uhr)
Di. 17. 7. 1. Planungstreffen zum (Spät)Sommerfest (ab 17:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Mi. 18. 7. Offener Mittwoch (13:00–17:00 Uhr)
Do. 19. 7. Plenum (ab 20:00 Uhr, offen ab 19:30 Uhr)
Di. 24. 7. Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Mi. 25. 7. Offener Mittwoch (13:00–17:00 Uhr)
Do. 26. 7. Plenum (ab 20:00 Uhr, offen ab 19:30 Uhr)
Di. 31. 7. Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)

Wie krank ist das denn?! Gegen die Verhältnisse im Gesundheitssystem! Gemeinsame Anreise zur Demonstration „Mehr Personal für Krankenhäuser und Altenpflege!“ anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf

Wie krank ist das denn?!“ fragten die Organisatoren dreier Veranstaltungen zum Thema Gesundheitssystem und soziale Frage im soziokulturellen Zentrum „Trotz Allem“ zu Beginn des Jahres. Anknüpfend an die in der Veranstaltungsreihe formulierte Kritik eines profitorientierten Gesundheits- und Pflegewesens und die ihm zugrunde liegenden kapitalistischen Verhältnisse wollen wir jetzt aktiv werden. Am 20. Juni findet die Gesundheitsministerkonferenz der Länder in Düsseldorf statt. Wir rufen dazu auf, an der an diesem Tag in Düsseldorf stattfindenden Demonstration „Mehr Personal für Krankenhäuser und Altenpflege!“ teilzunehmen und treffen uns dazu um 10:00 Uhr zur gemeinsamen Anreise am Wittener Hauptbahnhof.

Icon Facebook

Treffpunkt: Mi. 20. Juni 2018, 10:00 Uhr, Witten Hauptbahnhof

„Wie krank ist das denn?! Gegen die Verhältnisse im Gesundheitssystem! Gemeinsame Anreise zur Demonstration „Mehr Personal für Krankenhäuser und Altenpflege!“ anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf“ weiterlesen

Sa. 16. Juni: TrotzTanz

Bundesarchiv Bild 102-10009, Amerikanische Tanzschule an Bord der "Bremen"

Erneut bittet das Trotz Allem zum Tanz im Treff°.

Euch erwarten neben brettendernem Punkrock (tba) noch LibidoLasse und audiophil an den Drehtellern.

Das ein oder andere Special wird es wohl auch geben.

Icon Facebook

Sa. 16. Juni 2018, Treff° Einlass 19:00 Uhr, Musik ab 20:00 Uhr