Mi. 1. 1. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
---|---|
Do. 2. 1. | Neujahrsputz – Subbotnik im Trotz (ab |
Do. 2. 1. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Di. 7. 1. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 8. 1. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 9. 1. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Di. 14. 1. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 15. 1. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 16. 1. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
So. 19. 1. | Kost-Nix-Trödelmarkt (ab 11:00 Uhr) |
Di. 21. 1. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 22. 1. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 23. 1. | Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Di. 28. 1. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 29. 1. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 30. 1. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Fr. 31. 1. | Schwarzer Tresen: offenes AFRR-Treffen (ab 19:00 Uhr, mit Essen) |
Fr. 31. Jan.: Schwarzer Tresen: offenes AFRR-Treffen
![[Icon: mit Essen]](https://trotzallem.noblogs.org/files/2017/04/icon_volxkueche_50x50.jpg)
Die AGÖR blickt nun auf gut ein Jahr anarchistische Gruppenarbeit im regionalen Raum des östlichen Ruhrgebietes zurück. In dieser bislang relativ kurzen Zeit ist eine Menge geschehen. Neben gemeinsamen Demonstrationen, Info-Tischen, Soli-Konzerten, unseren monatlich stattfindenden Schwarzen Tresen und der Verbreitung von anarchistischer Propaganda richteten wir als Kerngruppe unser Hauptaugenmerk auf die Organisierung und den Auf- und Ausbau der AFRR. Diese Arbeit mündete schließlich in der dreimonatigen Kampagne Zeit für Plan A, bei der wir auch reichlich Unterstützung benachbarter A-Gruppen erhielten. Wir haben uns zudem im Laufe der Zeit näher kennen gelernt, viel Spaß gehabt und natürlich auch gestritten. Kurz gesagt, es waren Emotionen mit im Spiel und das ist auch gut so. Die Kampagne Zeit für Plan A kostete viel Zeit und Energie, erzielte aber mit den Veranstaltungen eine sehr positive Resonanz. Sie endete mit einem Organisierungstreffen am 14. Dezember 2013, das durchaus als gelungen und produktiv bezeichnet werden darf.
Nun ist es an der Zeit zu feiern, die Früchte dieser Arbeit zu ernten und Plan A weiter vorwärts zu bringen. Darum laden wir euch herzlichst zum Schwarzen Tresen am Freitag, den 31. Januar 2013, ab 19:00 Uhr ins Wittener Trotz Allem, Augustastraße 58, ein. Es soll als offenes Treffen Anlaufstelle für an Anarchismus Interessierte im Rhein/Ruhr-Gebiet sein. Wie immer wird es auch veganes Essen gegen Spende geben.
Fr. 31. Jan. 2014, 19:00 Uhr
So. 19. Jan.: Kost-Nix-Trödelmarkt
Am 19. Januar 2014 findet unser fünfter Kost-Nix-Trödelmarkt im Trotz Allem statt. Das Prinzip des Trödels ist ganz simpel: Jede_r, die/der etwas abzugeben hat, schenkt dem Trotz Allem dies und wir verschenken die Gegenstände an alle Menschen weiter, die zu unserem Kost-Nix-Trödel kommen. Niemand muss etwas bezahlen. Die letzten vier Kost-Nix-Trödelmärkte wurden sehr gut von der Wittener Bevölkerung angenommen und deshalb findet nun der fünfte dieser Art statt.
Natürlich werden wir auch diesmal etwas Kuchen und Kaffee gegen eine kleine Spende anbieten.
Bitte bringt zum Trödelmarkt selber keine Sachen zum verschenken mehr mit. Die Trödelsachen nehmen wir einen Tag vorher, also am Samstag, den 18. Januar 2014, zwischen 15:00 und 17:00 Uhr an.
So. 19. Jan. 2014, 11:00 Uhr
Do. 2. Jan.: Neujahrsputz – Subbotnik im Trotz
Der Frühjahrsputz kommt nie zu früh. Deswegen starten wir gleich am 2. Januar mit unserem Trotz-Subbotnik durch.
Do. 2. Jan. 2014, 13:00 Uhr 19:00 Uhr
Erscheinungen von 2013 in der Gustav-Landauer-Bibliothek
In der Gustav-Landauer-Bibliothek sind auch viele 2013 erschienene Bücher vorhanden.
„Erscheinungen von 2013 in der Gustav-Landauer-Bibliothek“ weiterlesen
Programm Dezember 2013
Di. 3. 12. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
---|---|
Mi. 4. 12. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 5. 12. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Sa. 7. 12. | |
So. 8. 12. | Jahresabschlussveranstaltung mit Lesung: Christian Geissler: Wird Zeit, dass wir leben (14:00 Uhr, Lesung ab 15:00 Uhr) |
Di. 10. 12. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 11. 12. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 12. 12. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Sa. 14. 12. | Gemütlicher Abend für arme Schlucker (ab 20:00 Uhr) |
Di. 17. 12. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 18. 12. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 19. 12. | Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Di. 24. 12. | Achtung: offener Dienstag fällt aus! (Heiligabend) |
Do. 26. 12. | offener (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Di. 31. 12. | offener Dienstag (ab 21:00 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Sa. 14. Dez.: Gemütlicher Abend für arme Schlucker
Der Cocktail-Abend im Trotz Allem wird dieses Mal von der Linken Liste an der an der Ruhr-Universität Bochum gestaltet.
Sa. 14. Dez. 2013, 20:00 Uhr
So. 8. Dez.: Jahresabschlussveranstaltung mit Lesung: Christian Geissler: Wird Zeit, dass wir leben
„Wird Zeit, dass wir leben“ – Lesung mit Michael Banos und Thomas Nückel aus dem gleichnamigen, neuaufgelegten Buch Christian Geisslers
Christian Geissler wurde am 25. Dezember 1928 in Hamburg geboren. Nach einem nie abgeschlossenen Studium der Theologie, Philosophie und Psychologie in Hamburg, Tübingen und München arbeitete er ab 1956 als freier Schriftsteller. Geissler arbeitete u. a. beim NDR, war Mitherausgeber der linken Literaturzeitschrift Kürbiskern, Dokumentarfilmer und Dozent an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin.
Neben seinem Debüt „Anfrage“ (1960) ist „Kamalatta“ (1988) sein bekanntester Roman. Er lebte zumeist in Hamburg und Ostfriesland und starb am 26. August 2008. Außer seinen Romanen veröffentlichte Geissler zahlreiche Hörspiele, Dokumentarfilme und Lyrik-Bände.
In „Wird Zeit, dass wir leben“ erzählt Christian Geissler mit „balladenhaft-lyrischer Präzision“ (Heinrich Böll) vom Widerstand der Kommunisten gegen die Nazis in Hamburg. Als ob er mitten im Geschehen steckt, begleitet er seine Figuren durch die Kämpfe vor und nach 1933. Er erzählt von Gewalt von oben und Gegenwehr von unten, vom Spannungsverhältnis zwischen Kollektiv und Individuum, zwischen Disziplin und Eigensinn – und zieht den Leser in die immer noch aktuellen Debatten mit hinein.
Mi. 13. Nov.: Grenzfrei: Bericht über die Situation von Flüchtlingen in Calais
![[Logo: Grenzfrei]](https://trotzallem.noblogs.org/files/2017/04/logo_grenzfrei_240x64.jpg)
Seit zwei Jahren organisiert die Gruppe Grenzfrei Witten Solidaritätsfestivals für Flüchtlinge im nordfranzösischen Calais. In diesem Jahr waren Mitglieder bereits zwei mal vor Ort um gesammelte Sach- und Geldspenden zu verteilen. Wer Interesse an einem Bericht über die Situation der auf dem Weg nach Großbritannien in Nordfrankreich gestrandeten Flüchtlinge und ihren aus Polizeirepressionen, Essens- und Spendenausgaben und der Suche nach einem halbwegs sicheren Ort zum Schlafen bestehendem Alltag der Flüchtlinge, über die politischen Hintergründe und über die Arbeit der Gruppe Grenzfrei Witten hat, ist am Mittwoch, den 13. November 2013 um 20 Uhr ins soziokulturelle Zentrum Trotz Allem (Augustastraße 58, im Hof, bitte klingeln) eingeladen.
Mi. 13. Nov. 2013, 20:00 Uhr
Programm November 2013
Sa. 2. 11. | Eröffnung der Ausstellung „Von Auschwitz in den Harz“ mit Vortrag „Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma“ (ab 17:30 Uhr), Werk°Stadt) |
---|---|
Di. 5. 11. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 6. 11. | Vortrag: Antiziganismus (ab 19:30 Uhr) |
Mi. 6. 11. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 7. 11. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Di. 12. 11. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 13. 11. | Grenzfrei: Bericht über die Situation von Flüchtlingen in Calais (ab 20:00 Uhr) |
Do. 14. 11. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Fr. 15. 11. | Freiheit ist heute schon da – Ein Genderblick zurück (ab 19:00 Uhr, mit Vokü) |
Di. 19. 11. | „Da.Sein“ – Filmvorführung und Gespräch mit dem Filmteam von Afrique Europe Interact (ab 19:00 Uhr) |
Di. 19. 11. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 20. 11. | Film: „Nicht wiedergekommen“ über das Schicksal einer „Zigeuner“familie während des Nationalsozialismus (ab 19:30 Uhr, mit Vokü) |
Mi. 20. 11. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 21. 11. | Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Fr. 22. 11. | Israel-Reisebericht (ab 19:00 Uhr) |
Sa. 23. 11. | Punkertresen (ab 20:30 Uhr) |
So. 24. 11. | Lesung mit Martin Sudermann aus seinem neuen Krimi „XXX“ (ab 15:00 Uhr Brunch/Kaffee & Kuchen, ab 16:00 Uhr die Lesung) |
Di. 26. 11. | offener Dienstag (ab 19:30 Uhr) (Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek) |
Mi. 27. 11. | Grenzfrei (ab 20:00 Uhr) |
Do. 28. 11. | Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr) |
Fr. 29. 11. | Schwarzer Tresen: „Hier dürfen wir nicht sein, aber weiter lässt man uns auch nicht“ (ab 19:00 Uhr, mit Vokü) |
Sa. 30. 11. | Vortrag: Nachrichten aus dem Strafvollzug und Infos zur aktuellen Situation von Thomas Meyer-Falk (ab 18:00 Uhr) |