Sa. 23. November: Workshop: Einführung in die Dimensionen des Antisemitismus

Einführung in die Dimensionen des Antisemitismus – Workshop von Sofia Sboui; 23. November 2024, 10:00–16:00 Uhr; Trotz Allem, Wideystraße 44, Witten; Teilnehmer*innenzahl begrenzt. Anmeldung per E-Mail an: s.sboui@posteo.de

Am 7. Oktober 2023 begangen radikalislamistische Terroristen in Israel das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit der Shoah und entführten Geiseln in den Gazastreifen. Noch immer sind Geiseln in Gefangenschaft. Auch in Deutschland stellt der 7. Oktober eine Zäsur da und viele Jüdinnen*Juden leben seitdem in großer Unsicherheit und denken aus Angst vor Gewalt darüber nach, ihre jüdische Identität zu verstecken.

Sa. 23. November: Workshop: Einführung in die Dimensionen des Antisemitismus“ weiterlesen

Fr. 10. Dezember: Niklas Woywod: Zwischen Revolution und Reaktion. Antisemitische Strömungen in der deutschen Linken

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Das Verhältnis der deutschen Linken zum Antisemitismus erscheint auf den ersten Blick als ein antagonistisches. Nicht nur das erklärte Ziel der universalen Befreiung aller Menschen, sondern auch das sich auf den Erfahrungen des Nationalsozialismus begründende antifaschistische Selbstverständnis der Linken, schlossen klassische Formen des Antisemitismus grundsätzlich aus. Die sich daraus vermeintlich ableitende These, dass die politische Linke in Deutschland immun gegenüber antisemitischen Denkmustern wäre, erweist sich jedoch mit Blick auf ihre Geschichte als unhaltbar. Der Anschlag der „Tupamaros Westberlinauf das jüdische Gemeindehaus 1969, wie auch die positiven Reaktionen der RAF und anderer radikaler Gruppen auf die Ermordung der israelischen Olympiasportler 1972, lassen sich nur schwerlich mit dem Bild einer vom Antisemitismus unberührten politischen Bewegung in Einklang bringen. Aber auch gegenwärtige Entwicklungen, wie das Wiederaufleben maoistischer und autoritärer Strömungen innerhalb der radikalen Linken, zeigen, dass derartige Denkmuster weder als singulär noch als überwunden gelten können. Ferner stellt sich aktuell die Frage, inwiefern antisemitisches Gedankengut nicht nur im traditionellen Antiimperialismus, sondern auch in anderen Strömungen der gegenwärtigen Linken wiederzufinden ist. So bewerteten Teile der antikolonialen und antirassistischen Bewegungen der letzten Jahre den Nahostkonflikt vor dem Hintergrund eines essentialistischen Verständnisses von Kultur und Nation und suchten in der Frage um die Delegitimierung Israels die Nähe zu antisemitischen Bündnispartnern. Ziel des Vortrages ist es daher antisemitische Positionen innerhalb der gegenwärtigen Linken in Theorie und Praxis beispielhaft sichtbar und vor dem Hintergrund bestimmter historischer Denktraditionen erklärbar zu machen.

[Icon Mobilizon]

Fr. 10. Dezember 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Die vielen Gesichter des Antisemitismus.

Fr. 10. Dezember: Niklas Woywod: Zwischen Revolution und Reaktion. Antisemitische Strömungen in der deutschen Linken“ weiterlesen

Di. 21. Dezember: Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritik

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Mehr als ein Viertel der Deutschen vertritt Umfragen zufolge die Ansicht: „Bei der Politik, die Israel macht, kann ich gut verstehen, dass man etwas gegen Juden hat.“ Gar 40 Prozent stimmen der Aussage zu: „Was der Staat Israel heute mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip auch nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben.“ Wenn sich Israel gegen den Raketenterror der Hamas verteidigt, kommt es in deutschen Städten regelmäßig zu Aufmärschen, auf denen antisemitische Parolen wie „Kindermörder Israel“ gerufen wird. Auch tätliche Übergriffe auf Gegendemonstranten sind an der Tagesordnung.

In deutschen Schulbüchern für das Unterrichtsfach Geschichte finden sich tendenziöse Sätze wie: „Israel stellt tagtäglich seine Überlegenheit als Besatzungsmacht demonstrativ zur Schau, indem es die Palästinenser demütigt und ihnen unmenschliches Leid zufügt.“ Deutsche Medien veröffentlichen Karikaturen, die den israelischen Premierminister als Giftmischer zeigen, und werfen ihm vor, „die ganze Welt am Gängelband eines anschwellenden Kriegsgesangs“ zu führen. In der Uno-Generalversammlung werden jedes Mal weitaus mehr Resolutionen gegen Israel verabschiedet als gegen alle anderen Länder dieser Welt zusammen – mit der ausdrücklichen Zustimmung Deutschlands.

Di. 21. Dezember: Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritik“ weiterlesen

Sa. 4. Dezember: Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Der Vortrag „Mobilisierbare Deutsche” von der Gruppe Eklat Münster liefert eine Reflexion der ideologischen Grundaspekte die hinter der Mobilisierung der sogenannten „Corona-Rebellen“ liegen. Er zeigt auf, inwiefern das entfaltete Narrativ den üblichen Mustern von regressiver Gesellschaftskritik und Verschwörungsmythen entspricht. Dadurch wird erklärbar, warum auch unverdächtige Akteur*innen über eine Eigendynamik in die Nähe zu extrem Rechten gelangen konnten – eine tieferliegende Affinität wird offenbart.

Sa. 4. Dezember: Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim“ weiterlesen

Di. 2. November: Peter Bierl: Die Querdenker: Antisemitismus, Verschwörungsideologie und Anthroposophie

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie, einer okkulten Weltanschauung, die sowohl die Waldorfpädagogik als auch die biologisch-dynamische Landwirtschaft fundiert, war davon überzeugt, dass das Judentum keine Existenzberechtigung mehr habe.

Er integrierte die christlichen Motive des jüdischen Gottesmörders und Gottesleugners in seine esoterische Evolutionslehre, in der Rassen und Völker bestimmte Missionen zu erfüllen haben. Zwar engagierte sich Steiner kurze Zeit im Verein zur Abwehr des Antisemitismus, blieb sich aber in einem Punkt stets treu: Juden müssten sich komplett assimilieren, jede eigenständige jüdische Identität sollte verschwinden. Daraus resultierte seine scharfe Abneigung gegen den Zionismus.

Di. 2. November: Peter Bierl: Die Querdenker: Antisemitismus, Verschwörungsideologie und Anthroposophie“ weiterlesen

Vortragsreihe: Die vielen Gesichter des Antisemitismus

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Krisen verleiten vielfach zu vereinfachten Erklärungen. Die Komplexität der herrschenden Verhältnisse wird auf wenige Ursachen reduziert, vor allem aber werden Schuldige gesucht, die als Urheber der krisenhaften Entwicklung identitifiziert und verantwortlich gemacht werden können. Die Geschichte des Judentums zeigt auf, dass Antijudaismus und Antisemitismus reflexhaft auf das Bedürfnis antworten, als abstrakt wahrgenommene Bedrohungen in konkrete Bilder zu überführen. Dabei ist dieser Mechanismus keinesfalls ein Alleinstellungsmerkmal rechtsradikaler Ideologien, vielmehr integrieren diverse Ideologien antisemitische Elemente. Die Vortragsreihe will über verschiedene Erscheinungsformen des Antisemitismus informieren. Wir haben mehrere Experten dazu eingeladen, uns und Euch mit diesen Themenfeldern vertraut zu machen und ihre Erklärungsversuche zu diskutieren.

Fr. 22. 10. Jörg Rensmann: Mythos Nakba
Di. 2. 11. Peter Bierl: Die Querdenker: Antisemitismus, Verschwörungsideologie und Anthroposophie
Fr. 12. 11. Konzert: Artists against Antisemitism (Treff°, ab 19:30 Uhr)
Fr. 19. 11. Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim (ab 20:00 Uhr, geöffnet ab 19:00 Uhr)verschoben auf Sa. 4. 12.
Fr. 26. 11. Stefan Vennmann: Die Ideologie des Ethnopluralismus. Politiktheoretische Aspekte des neurechten Antisemitismus
Di. 30. 11. Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritikverschoben auf Di. 21. 12.
Sa. 4. 12. Eklat Münster: Das System ist gemein, aber nicht geheim (ab 20:00 Uhr, geöffnet ab 19:00 Uhr)
Fr. 10. 12. Niklas Woywod: Zwischen Revolution und Reaktion. Antisemitische Strömungen in der deutschen Linken
Di. 21. 12. Alex Feuerherdt: Die unheimliche Popularität der Israelkritik
[Icon Facebook]

Geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Gefördert von „Demokratie Leben“.

„Vortragsreihe: Die vielen Gesichter des Antisemitismus“ weiterlesen

Fr. 22. Oktober: Jörg Rensmann: Mythos Nakba

Vortragsreihe: Antisemitismus hat viele Gesichter – soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“, Wideystraße 44, 58342 Witten, geöffnet ab 19:00 Uhr, Beginn der Vorträge 20:00 Uhr

Am 14. Mai 1948 wird mit der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung durch Ben Gurion der Staat Israel gegründet. Einen Tag später überfallen arabische Armeen Israel; der erste arabisch-israelische Krieg beginnt. Araber Palästinas bezeichnen diese Phase von kriegsbedingter Flucht und Vertreibung als Nakba, als Katastrophe, und weisen Israel die Schuld daran zu. Unter anderem fordern sie bis heute ein Recht auf Rückkehr ins Kernland Israel. Jörg Rensmann wird erläutern, was diese Forderung heute politisch bedeutet und wird die Gründungsgeschichte des jüdischen und demokratischen Staates Israel anhand von Fakten gegen Mythen nachzeichnen.

[Icon Mobilizon]

Fr. 22. Oktober 2021, geöffnet: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr

Diese Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe Die vielen Gesichter des Antisemitismus.

Fr. 22. Oktober: Jörg Rensmann: Mythos Nakba“ weiterlesen

Fr. 12. November: Konzert: Artists against Antisemitism

Ein junger Mann (Ben Salomo) sitzt vor einem Außenbaskettballplatz auf einer Betonbank

Im Rahmen des UNMÖGLICH Festival in Kooperation mit der Werk°Stadt.

Die deutsche Hip-Hop-Szene ist ein Spiegel der deutschen Gesellschaft. Ihre Mitglieder sind so antisemitisch, wie die Gesellschaft insgesamt. Ein besser oder schlechter, ein mehr oder weniger gibt es nicht. Dennoch gibt es Unterschiede. Und die können Leben verändern. Wie im Fall des Berliner Rappers Ben Salomo. Sein RapbattleShowRap am Mittwoch“ war die erfolgreichste Veranstaltung dieses Formats im deutschsprachigen Raum. Wegen zunehmenden antisemitischen Anfeindungen stellte er die Reihe im Jahr 2018 ein. Über sein Leben als jüdischer Rapper in Deutschland hat er ein Buch geschrieben.

Fr. 12. November: Konzert: Artists against Antisemitism“ weiterlesen