Do. 15. Nov.: Film: Verboten – Verfolgt – Vergessen

Die Unterdrückung Andersdenkender in der Adenauerzeit – Film und Zeitzeug_innengespräch

[Cover: Verboten – Verfolgt – Vergessen]

Bereits kurz nach Ende des 2. Weltkriegs begann der „Kalte Krieg“. Vor diesem Hintergrund plante die Regierung unter Bundeskanzler Adenauer schon 1950 den Aufbau einer westdeutschen Armee.

Gegen dieses Vorhaben gab es in der Bevölkerung große Proteste. Die Regierung Adenauer reagierte schnell. Eine Volksbefragung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gegen die Wiederbewaffnung, an der bis dahin über 9 Millionen Menschen teilgenommen hatten, wurde 1951 verboten. Das Strafrecht wurde durch die „Blitzgesetze“ geändert. Alle Bürgerinnen und Bürger, die gegen die Wiederbewaffnung oder z.B. für die Wiedervereinigung waren, konnten nun als Staatsfeinde verfolgt werden.

Die FDJ – die Freie Deutsche Jugend –, die KPD und andere oppositionelle Organisationen wurden verboten. In der Zeit von 1951–1968 wurden durch die Strafverfolgungsbehörden etwa 200.000 Ermittlungsverfahren gegen ihre Mitglieder durchgeführt. Etwa 10.000 Betroffene wurden zu teils langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Oftmals wurde ihre Existenz zerstört. Über dieses Kapitel deutscher Geschichte wurde bislang weitgehend der Mantel des Schweigens ausgebreitet.

„Verboten – Verfolgt – Vergessen“ erzählt die Geschichte dieser Menschen.

Verboten – Verfolgt – Vergessen
Die Unterdrückung Andersdenkender in der Adenauerzeit
Ein Film von Daniel Burkholz, gefördert durch die Rosa Luxemburg Stiftung
Nordrhein-Westfalen, DVD, Format: 16:9, Länge: 42 Minuten, D 2012

Eine Veranstaltung des Rosa-Luxemburg-Clubs HAgEN.

Do. 15. Nov. 2012, 19:00 Uhr

Fr. 9. Nov.: Film: Geklaute Jugend

Herman van Hasselt – Buchenwaldhäftling 20239

Herman van Hasselt, am 1. Juli 1923 im holländischen Heerlen geboren, berichtet über sein Leben, das ab 1943 einen tragischen Verlauf nahm.

Seine Biographie steht exemplarisch für eine Generation, deren Jugend von Krieg, Widerstand und KZ geprägt war und die mit den Folgen der erlittenen Gewalt weiter leben musste. 1940 wird der damals 17-jährige Mitglied der illegalen Widerstandsbewegung in Holland.

1943 wird er bei einem Fluchtversuch nach Spanien verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Von dort wird er in das Außenlager „Laura“ überstellt, wo die Triebwerke der V2 getestet werden. Nach Fertigstellung der Testanlage kommt er zurück nach Buchenwald und schließlich in das Lager Witten-Annen. 1945 geht er auf Transport nach Sachsenhausen. Bei Lippstadt gelingt ihm die Flucht.

Im zweiten Teil des Filmes wird das Leben nach dem Krieg geschildert. Auf Grund der schweren Arbeit und der Mangelernährung in den Lagern muss er sich mehreren Operationen unterziehen. Wegen quälender Alpträume und Verfolgungsangst wird er auch psychologisch behandelt.

Herman van Hasselt wurde 2009 in der KZ-Gedenkstätte „Laura“ beigesetzt.

Fr. 9. Nov. 2012, 15:00 Uhr
Fr. 9. Nov. 2012, 19:30 Uhr
(zweiter Termin mit Vokü (kostengünstigem veganen Essen))

Fr. 17. Aug.: Transistor

Die Epoche des Sexismus vernichten!

Two girls sitting on a sidewalk - 20090915

Zwei Mädchen: links Tomboy, rechts Girly Girl

[Icon: Volxküche]

Das QueerCafé Transistor meldet sich aus der Sommerpause zurück. Am 17. August zeigen wir im Séparée Ausschnitte aus einem französischen Spielfilm aus dem Jahr 2011. Der Film erzählt die Geschichte eines zehnjährigen Mädchens, welches sich nach einem Umzug als Junge ausgibt. (OmU).

Desweiteren wird, im Séparée, etwaig „Neü Sex“ von Sasha Grey rezensiert, um so die Debatte „Kunst und Pornografie“ anzugehen.

Ab 19:00 Uhr könnt ihr eintrudeln und bei einem netten Umtrunk in berauschender Atmosphäre einen netten Abend genießen.

Also kommt rum, am besten mit Freund_innen!

Transistor ist ein monatliches offenes <span lang="en"-Queer–Café im Trotz Allem. Transistor steht gegen die kulturellen Normen von Homophobie und Sexismus, gegen Antifeminismus und gegen die Geschlechterrolle im Allgemeinen.

Egal, ob Ihr Riot Grrrls, Anarchafeministinnen, Trans oder Queer People oder einfach nur Heteros seid, wir erschaffen mit euch eine Veranstaltung, die wir Transistor nennen.

Remember Stonewall!

Es wird eine Vokü (kostengünstiges veganes Essen) angeboten.

Fr. 17. Aug. 2012, 19:00 Uhr

Fr. 6. Juli: Film(ausschnitte) + Diskussion: Angst & Schrecken

[Zeichnung: Karrikatur von Hunter S. Thompson]

„Wir waren irgendwo in der Gegend von Barstow, am Rande der Wüste, als die Drogen zu wirken begannen…“ Die Verfilmung eines Romans von Hunter S. Thompson basiert auf den Schlüsselerlebnissen zweier Reisen des Autors nach Las Vegas. Der exzentrische und meist unter Einfluss zahlreicher Drogen stehende Sportjournalist Raul Duke wird beauftragt über ein Autorennen in der Wüste zu berichten. Doch für ihn und seinen Begleiter Dr. Gonzo bedeutet der Ausflug weit mehr als eine bloße Berichterstattung. Stets im Konflikt mit der Gesellschaft, ihren Konventionen und der Vorstellung vom Amerikanischen Traum scheitern sie immer wieder aufs neue bei dem Versuch über das Ende der 68er-Bewegung hinweg zu kommen und geben sich Rausch, Wahnsinn und Elend hin.

Fr. 6. Juli 2012, Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr

So. 1. Juli: Film(ausschnitte) + Diskussion: Israel

PikiWiki Israel 3144 Gan-Shmuel sb5- 59

Am Sonntag, den 1. Juli 2012, wollen wir uns anhand von Ausschnitten aus einem Film von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1973 mit dem Thema Israel beschäftigen. Antiimperialistische Gruppen verhinderten im Oktober 2009 eine Aufführung des Films im Hamburger Kino B-Movie. Im Dezember 2009 wurde die Vorführung unter Polizeiaufgebot am gleichen Ort nachgeholt. Anschließend wollen wir über das Verhältnis der deutschen Linken zu Israel diskutieren.

Teil 1: So. 1. Juli 2012, Einlass 19:30 Uhr, Beginn 20:30 Uhr

Teil 2: Mo. 9. Juli 2012, 20:00 Uhr

Reihe Weltwassertag

The Earth seen from Apollo 17

Im Rahmen des Weltwassertages 2012 (Thema: Nahrungssicherheit und Wasser) wird es im Trotz Allem zwei Termine mit Film(auschnitten) und Diskussionen geben, die sich mit der Privatisierung von Wasser beschäftigen.

Seit den 80er Jahren wird zunehmend die Wasserversorgung durch private Konzerne übernommen. Während 1990 erst 51 Millionen Menschen ihr Trinkwasser von Privatanbietern bezogen, waren es im Jahr 2002 schon 300 Millionen. Laut Prognose der Weltbank soll der Privatisierungsgrad im Wassersektor in den nächsten 20 Jahren immens wachsen: in den Industriestaaten auf bis zu 85%, in Lateinamerika auf 70%. Interessanterweise ist in den Industriestaaten derzeit die EU – allen voran Frankreich (Anteil von über 70%) und Großbritannien (90%) – führende Kraft bei der Privatisierung vom Wasser.

Termin 1:

Der gezeigte Film beschäftigt sich kritisch mit dem Konzept des Public Private Partnership. Anhand von Beispielen sollen die wirtschaftlichen Folgen von Privatisierungen der Wasserwirtschaft verdeutlicht werden.

Termin 2:

Ein Dokumentar-Spielfim beschäftigt sich mit den Ereignissen des „Wasserkriegs“ von Cochabamba, Bolivien.

Hintergrund:

Im Jahr 2000 wurde auf Druck der Weltbank das Wasser in der bolivianischen Region Cochabamba privatisiert und an den US-amerikanischen Konzern Bechtel übergeben, wobei es keine Verpflichtungen zur Versorgung ländlicher Gebiete gab und sogar das Sammeln von Regenwasser ohne Sondererlaubnis unter Strafe gestellt wurde, wodurch viele Familien bis zu einem Drittel ihres Einkommens für das Wasser ausgaben. Dies führte zu Protesten, bei denen acht Menschen von der Polizei getötet und 175 verletzt wurden, bis die Stadtverwaltung den Privatisierungsvertrag wiederrief und der Konzern Bechtel die Weltbank auf über 25 Millionen Dollar Schadenersatz verklagte.

Termin 1: Mo. 13. Feb. 2012, 19:30 Uhr

Termin 2: Mo. 27. Feb. 2012, 19:30 Uhr, mit Vokü

Beim zweiten Termin wird eine Vokü (kostengünstiges veganes Essen) angeboten.

Fr. 27. Jan.: Film: Nacht und Nebel

Der 27. Januar 2012 ist der 67. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers O’swiecim / Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee. Aus diesem Anlass zeigt das „Trotz Allem“ den Dokumentarfilm „Nacht und Nebel“ von Alain Resnais. Das „Lexikon des Internationalen Films“ nennt ihn „eines der wichtigsten filmischen Werke über die deutschen Konzentrationslager. Mit größter stilistischer Zurückhaltung und einer äußerst sensiblen deutschen Fassung durch Paul Celan wird eine Darstellung des Grauens erarbeitet, in der die zeitgenössische Wirklichkeit von Auschwitz / Birkenau mit den Dokumenten der Alliierten Wochenschau-Bilder konterkariert wird. Ein Film aus der Erinnerung des Nichtschilderbaren heraus: Er antizipiert die Unmöglichkeit, den Holocaust zu dramatisieren und desavouiert alle wohlfeilen Versuche, die Geschichte dieser Monstrosität ‚zu erzählen‘.“ Das Lexikon hat Recht: Sich diesen Film anzusehen, erfordert die Bereitschaft, sich auf eine sehr heftige und sicherlich schockierende Konfrontation mit dem Völkermord an den europäischen Juden einzulassen. Es wird einen kleinen Einführungsvortrag zum Film und seiner Wirkungsgeschichte geben. Im Anschluss wollen wir die Gelegenheit bieten, über den Film zu sprechen und ihn auf seine Bedeutung aus heutiger Sicht zu befragen.

Fr. 27. Jan. 2012, 19:30 Uhr

Mo. 9. Jan.: Film(ausschnitte) + Diskussion: Talmud

Berakhot2a

Am Montag, den 9. Januar 2012 beschäftigen wir uns mit dem Talmud, einem der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums. Nach einer kurzen Einleitung zeigen wir Ausschnitte aus einer Dokumentation, die die parallele Entwicklung zwischen jüdischem Schrifttum und jüdischem Leben zeigt.

Zwischendurch gibt es Erklärungspausen und anschließend wollen wir den Zusammenhang zwischen Schrifttum und Kultur diskutieren (nicht nur auf das Judentum bezogen).

Mo. 9. Jan. 2012, 19:30 Uhr