Gemeinsam Bouldern in Avalonia

Gemeinsam Bouldern im Avalonia – wer hat bringt Kletterschuhe, Crashpads und Snacks mit. 29. Juli 2023, 12:00 Uhr, Wetterstraße 131, Herdecke – Antifaschistische Aktion – im Hintergrund ist ein Felsen und links ein Schatten eines kletternden Menschen zu sehen

Am Samstag, den 29. Juli 2023 wollen wir gemeinsam Bouldern gehen. Das schöne Wetter und die grüne Natur laden dazu ein, die Städte zu verlassen und Kraft im Freien zu tanken. Dazu laden wir alle ein, am Bouldergebiet „Avalonia“ im Zillertal in Herdecke gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

Avalonia bietet die Möglichkeit, unter freiem Himmel verschiedene Schweregrade in verschiedenen Ausgangslagen zu meistern. Wenn ihr habt, bringt gerne Kletterschuhe, Chalk und Crashpads mit. Letztere werden wir auch ein paar mitbringen. Wenn ihr noch keine oder nur wenig Erfahrungen habt, keine Sorge, wir haben Menschen dabei, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.

„Gemeinsam Bouldern in Avalonia“ weiterlesen

Sa. 1. April: Trotz-Tanz

Trotztanz am Samstag, 1. April 2023, im Treff° Witten ab 19:00 Uhr, € 8,– inkl. Aftershow in der Werk°Stadt mit DJ Husky Hass plus olF & sliN; Bands: Coven Call, Kommando Rostkehlchen und Death Love and Acid; Illustration: Kopf von Sid Vicious auf tanzendem Roboter (Bender) im Futurara-Stil

Am 1. April 2023. zünden wir die nächste Rakete im Treff° mit Coven Call aus Dortmund, Kommando Rostkehlchen (Köln) und Death Love and Acid (auch Köln). Im Anschluss geht es rüber in die Werk°Stadt, wo es einen Trotz-Floor bei der Rockparty geben wird. Dort werden Husky Hass und olF & silN Klassik-Punk aus der Konserve spielen.

[Icon Mobilizon]

Sa. 1. April 2023, ab 19:00 Uhr, Treff°, Eintritt € 8,– (Ticket gilt auch für die Rockparty)

Do. 9. März: Vom Dorneywald nach Auschwitz

Kundgebung zum 80. Jahrestag der Deportation der Sinti nach Auschwitz

Vom Dorneywald nach Auschwitz – Kundgebung zum 80. Jahrestag der Deportation der Sinti nach Auschwitz, 9. März 2023, 17:30 Uhr, Parkplatz Sportverein Oespel-Kley 08

Am frühen Morgen des 9. März 1943 begann die Deportation der Sinti aus Witten in das Konzentrationslager Auschwitz. Mindestens 58 Menschen holte die Wittener Polizei aus dem so genannten „Zigeunerlager“ im Dorney und brachte sie zum Bahnhof Bochum Nord. Von dort aus fuhr der Deportationszug nach Auschwitz. Die Behörden bemühten sich nicht, die Deportation geheim zu halten. Viele Wittener_innen sahen die Lkws mit den deportierten Menschen. Der Besitz, den sie hinterließen, wurde unter der Bevölkerung versteigert, die manches Schnäppchen machte. Nur wenige Sinti überlebten und noch weniger kehrten nach Witten zurück.

Do. 9. März: Vom Dorneywald nach Auschwitz“ weiterlesen

Bildungswoche „Die Kritische“

Die Kritische – Kritische (Einführungs-)Woche vom 17.–22. 10. Im Unikat. Für alle Interessierten zum zuhören, mitdiskutieren und vernetzen.

„Die Kritische“ ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer außer-universitären Initiativen aus Witten.

Sie wird alternativ zur uni-organisierten Semestereinführung veranstaltet und bietet die Möglichkeit, die Stadt Witten in ihrer Diversität und Komplexität kennenzulernen. Wir möchten euch zeigen, wie vielseitig, politisch und abwechslungsreich das Leben auf und jenseits des Campus in Witten sein kann.

Es werden die Zustände an der Universität wie auch in unserer Gesellschaft problematisiert.

Um sich zu organisieren und zu bilden, wurde „Die Kritische“ als Plattform für politischen Austausch ins Leben gerufen. Sie soll kritische Perspektiven eröffnen und gerade den neu in Witten Angekommenen die Möglichkeit geben, sich gegenseitig, die Stadt und die politischen Initiativen kennenzulernen.

Kommt vorbei!

„Bildungswoche „Die Kritische““ weiterlesen

Sa. 3. September: Vortrag: „Antifaschisten, das waren wir…“

[Buchcover: „Antifaschisten, das waren wir…“
Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Eine Doppelbiografie – ein älteres Personenpaar (Rosi und Paul Frölich) ist zu sehen]

Rosi Wolfstein war Kriegsgegnerin, Sozialdemokratin, Sozialistin, Kommunistin, am Ende wieder Sozialdemokratin, stets Antifaschistin – und gebürtige Wittenerin. Einer liberalen jüdischen Familie entwachsen, sozialisierte sie sich im linken politischen Spektrum des Kaiserreichs und der Weimarer Republik, musste in der NS-Zeit fliehen und kehrte später mit ihrem Partner zurück nach Deutschland. Seit 1996 erinnert in Witten u. a. ein Straßenname an Rosi Wolfstein.

Riccardo Altieri stellt sein 2021 im Büchner-Verlag erschienenes Buch über die Kämpferin für die Entrechteten und Unterdrückten in Witten vor.

Sa. 3. September: Vortrag: „Antifaschisten, das waren wir…““ weiterlesen

Kritische Einführungswoche 2022

Kritische Einführungswoche 2022: Kritisch denken – die Kritik organisieren! 19.–22. April, immer 18:00 Uhr im Unikat, Bahnhofstraße 63, Witten

Kritisch denken – die Kritik organisieren!

Studieren ist mehr als nur für eine Prüfung zu lernen. Studieren bedeutet, sich und die Gesellschaft zu hinterfragen, zu diskutieren und in all den Widersprüchen einen kritischen Geist zu entwickeln. An linken Themen mangelt es in der Universität meist – deswegen versuchen wir, durch ein progressives Alternativprogramm zu einer Politisierung des Campus beizutragen.

Wir laden Euch ein, über die Tristesse des normalen universitären Kontextes hinauszugehen und einen Raum zu schaffen für eine solidarische Kritik an bestehenden Verhältnissen. In der selbstorganisierten kritischen Bildungswoche stellen sich euch verschiedene Gruppen, Projekte und Aktivismuskontexte in Witten vor und öffnen Raum zum Austausch.

„Kritische Einführungswoche 2022“ weiterlesen