Fr. 22. März: Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.

Was tun gegen die Macht der Konzerne? Veranstaltung mit Nina Scholz

[Cover „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.“]

Lange sah es so aus, als ob die Konzerne übermächtig und unangreifbar wären. Diese Zeiten sind vorbei, denn viele Menschen organisieren und wehren sich, entwickeln Alternativen. Gemeinsam finden sie die wunden Punkte der Großunternehmen, die so vielfältig und zahlreich sind wie die Kämpfenden und ihre Methoden: Bei Google gründen sich Gewerkschaften, bei Amazon wird immer wieder gestreikt, ehemalige Deliveroo-Fahrer*innen bauen eine Genossenschaft auf…

Für ihr Buch hat Nina Scholz mit zahlreichen Arbeiter*innen, Organizer*innen und Gewerkschafter*innen gesprochen. Sie berichtet außerdem über den Kampf der Berliner*innen gegen die Immobilienkonzerne.

[Foto: Nina Scholz isst ein Speiseeis]

Nina Scholz arbeitet als Journalistin für „Deutschlandfunk“, „Freitag“ (wo sie die monatliche Kolumne „Politik von unten“ veröffentlicht) sowie andere Medien und berichtet vor allem über Tech-Unternehmen und Gewerkschaften. 2022 ist ihr zweites Buch „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. im Bertz + Fischer Verlag erschienen. Sie ist seit vielen Jahren in der Berliner Mietenbewegung aktiv, vor allem in der Starthilfe-AG, der OrganizingAG von Deutsche Wohnen & Co. enteignen.

[Icon Mobilizon]

Fr. 22. März 2024, ab 19:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)

Fr. 22. März: Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. weiterlesen

Programm Februar 2024

Do. 1. 2. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr)
Fr. 2. 2. Antifa-Café: Arbeiter*innenliederabend (ab 19:00 Uhr)
So. 4. 2. Brunch (ab 11:00 Uhr)
Di. 6. 2. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 8. 2. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 13. 2. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 15. 2. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 20. 2. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 22. 2. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 27. 2. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 29. 2. Plenum (ab 20:00 Uhr)

Laut gegen Rechts: Protest gegen die AfD!

[Laut gegen rechts! 24. Januar 2024, 17:30 Uhr: Demonstration vor dem Saalbau Witten mit Live-Musik – Ennepe-Ruhr stellt sich quer – Im Hintergrund ist eine Demonstration zu sehen.]

Für Mittwoch, den 24. Januar 2024, ruft Ennepe-Ruhr stellt sich quer ab 17:30 Uhr zum Protest gegen einen sogenannten »Bürgerdialog« der AfD vor dem Saalbau Witten (Bergerstraße 25) auf!

Am 17. Januar werden ab 18:00 Uhr bei uns Transparente gemalt. Bringt gerne Farben, Pinsel, Eddings, Pappe, Stoffe und Laptops mit. Flyer, Plakate und Aufkleber für die Kundgebung können am 17. Januar ebenfalls bei uns abgeholt werden.

Fr. 2. Februar: Antifa-Café

Arbeiter*innenliederabend, 2. Februar 2024 ab 19:00 Uhr, Trotz Allem, Witten; im Hintergrund ein abgewandeltes Logo der Antifaschistischen Aktion mit einer roten und einer schwarzen Note, die jeweils in eine Flagge übergehen, und dem Schriftzug „Love music, hate fascism“

Arbeiter*innenliederabend

Genoss*innen!

„Feindliche Stürme durchtoben die Lüfte
Drohende Wolken verdunkeln das Licht
Mag uns auch Schmerz und Tod nun erwarten
Gegen die Feinde ruft auf uns die Pflicht!“

Lasst uns gemeinsam gegen den Faschismus aufstehen und singen! Wir laden zum internationalistischen Arbeiter*innenliederabend im Trotz Allem am 2. Februar 2024 ab 19:00 Uhr.

Fr. 2. Februar: Antifa-Café“ weiterlesen

Jahresbericht 2023 der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten

[Logo: Gustav-Landauer-Bibliothek Witten: gezeichneter Kopf von Gustav Landauer, aus dessen Bart viele Bücher fallen; auf dem Bart steht „Gustav Landauer Bibliothek“]

Im Jahr 2023 hat die Gustav-Landauer-Bibliothek Witten 62 neue Medien beschafft. Ein Teil davon ist auch als Volltext verfügbar. Im Februar hatten wir Jonathan Eibisch zu Gast, der sich intensiv um eine Erneuerung anarchistischer Theorie (in Abgrenzung zum Plattformismus) bemüht hat. (Jonathans Doktorarbeit erscheint übrigens im April 2024 als Buch.) Außerdem gab es mehrere vom Trotz Allem organisierte Buchvorstellungen bei uns: Das Prinzip Amazon, Brennpunkt Westafrika, Punk as F*ck, Männlichkeit verraten und Das Ende des Romantikdiktats

„Jahresbericht 2023 der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten“ weiterlesen

Programm Januar 2024

Di. 2. 1. Küche für Alle (BelugalinsenDal mit Kartoffeln und Blumenkohl, ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 4. 1. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr)
Fr. 5. 1. Trotz Alm (ab 19:00 Uhr)
So. 7. 1. Brunch (ab 11:00 Uhr)
Di. 9. 1. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 11. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 16. 1. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Mi. 17. 1. Transparente malen (ab 18:00 Uhr)
Do. 18. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 23. 1. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 25. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 30. 1. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)

Programm Dezember 2023

Fr. 1. 12. Antifa-Café: Rückblick und Ausblick (ab 19:00 Uhr geöffnet, Beginn des Vortrags ab 20:00 Uhr)
So. 3. 12. Brunch (ab 11:00 Uhr)
Di. 5. 12. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 7. 12. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr)
Fr. 8. 12. Vortrag: „Quo vadis, Hollywood?“ von Wolfgang M. Schmitt (ab 20:00 Uhr, Bahnhof Langendreer, Kino Endstation)
Di. 12. 12. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 14. 12. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Fr. 15. 12. Lesung: „Das Ende des Romantikdiktats“ von Andrea Newerla (ab 19:00 Uhr)
So. 17. 12. Fahrrad-Rundfahrt: Ruhrbesetzung 1923 (ab 11:00 Uhr, Marktplatz vor dem Rathaus)
Di. 19. 12. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)
Do. 21. 12. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 26. 12. Küche für Alle (ab 19:00 Uhr)
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr)

So. 17. Dezember: Fahrrad-Rundfahrt „Ein Volk, das nicht mehr arbeitet, ist dem Verderben geweiht“

Am 15. Januar 1923 trafen französische Truppen in Witten ein. Zwei Jahre lang besetzten sie die Stadt. Meistens wird das als Dreiklang von Besetzung, Inflation und Hitler-Putsch erzählt. Heute dagegen stehen diejenigen im Mittelpunkt, die am meisten unter der Situation litten, nämlich meist sehr junge, in der Regel ungelernte Arbeiterinnen und Arbeiter. Bürgertum und traditionelle Gewerkschaften nannten sie verächtlich Janhagel. Sie standen der Nation und der bürgerlichen Ordnung antagonistisch gegenüber. Janhagel organisierte sich kaum politisch und handelte nicht strategisch, sondern wollte die konkreten Lebensumstände hier und jetzt verbessern.

So. 17. Dezember: Fahrrad-Rundfahrt „Ein Volk, das nicht mehr arbeitet, ist dem Verderben geweiht““ weiterlesen

Fr. 8. Dezember: Vortrag: „Quo vadis, Hollywood?“ von Wolfgang M. Schmitt

[Porträt von Wolfgang M. Schmitt; ein junger Mann im Mantel mit Hemd und Krawatte steht in einem Tunnel]

Am 8. Dezember wird Wolfgang M. Schmitt im Kino Endstation in Bochum Langendreer über die Zukunft der Filmindustrie sprechen. Der nun abgeschlossene Streik von Schauspieler:innen und Autor:innen in den USA offenbart viele Herausforderungen der Branche. Neben technischen Entwicklungen beeinflusst isbesondere die Macht der Streamingdienste das Geschehen in Hollywood enorm. Was in der einstigen Traumfabrik los ist und wohin die Reise gehen kann, wir uns Schmitt an diesem Abend erzählen und anschließend mit dem Publikum diskutieren. Vorweg wird ein Überraschungsfilm gezeigt.

Wolfgang M. Schmitt ist insbesondere durch sein YouTube-Format „Die Filmanalyse – Kino anders gedacht“ und den PodcastWohlstand für Alle“ bekannt. Wir freuen uns, ihn im Dezember im Rahmen der Reihe „DIY Ennepe Ruhr“ begrüßen zu dürfen.

[Icon Mobilizon]

Fr. 8. Dezember 2023, 20:00 Uhr, Bahnhof Langendreer, Kino Endstation (Ticketvorverkauf)

Die Veranstaltung wird vom Ennepe-Ruhr-Kreis gefördert.

Fr. 8. Dezember: Vortrag: „Quo vadis, Hollywood?“ von Wolfgang M. Schmitt“ weiterlesen