Fr. 1. 9. | Antifa-Café: Depression und Arbeitsbedingungen (ab 19:00 Uhr geöffnet, Beginn des Vortrags ab 20:00 Uhr) |
---|---|
So. 3. 9. | Brunch (ab 11:00 Uhr) |
Di. 5. 9. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 7. 9. | Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Fr. 8. 9. | Buchvorstellung: Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive (ab 19:30 Uhr) |
Di. 12. 9. | Buchvorstellung: „Männlichkeit verraten“ mit Kim Posster (ab 19:00 Uhr) |
Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) | |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 14. 9. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Di. 19. 9. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 21. 9. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
So. 24. 9. | |
Di. 26. 9. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 28. 9. | Militärputsche im Sahel: Krisenverschärfung oder zweite Dekolonisierung? Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem togoischen Journalisten und Aktivisten Rodrigue Ahégo (ab 19:00 Uhr geöffnet, Beginn des Vortrags ab 20:00 Uhr) |
Sa. 30. 9. | Die Polizei lügt: Infoabend vom Solidaritätskreis Bilel Herford (ab 18:00 Uhr) |
Di. 12. September: Buchvorstellung: „Männlichkeit verraten“ mit Kim Posster
Das Verhältnis von Männlichkeit, Männern und Feminismus wird so intensiv diskutiert, wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Konzepte wie „Profeminismus“ und die Geschichte der antisexistischen Männerbewegung werden wiederentdeckt und sollen neu belebt werden.
Doch die neu entflammte Debatte und Praxis zur Kritik an Männlichkeit wird dominiert von popfeministischer Lebensberatung, dem innerlichen Moralismus des Privilegiencheckens und dem verzweifelten Versuch, cis Männern feministische Kritik irgendwie schmackhaft zu machen. Vor allem das, was unter dem Label „kritische Männlichkeit“ geschieht, ist nicht viel mehr als ein hoch individualisiertes Programm zur Resouveränisierung.
„Männlichkeit verraten!“ bricht mit allen Versuchen der einhegenden Versöhnlichkeit und geht in die Konfrontation. Das Buch verbindet dafür Beobachtung und Polemik, Analyse und Intervention, Theorie und Praxis – in der Hoffnung auf eine organisierte Männlichkeitskritik, die Männlichkeit weder erkunden noch stärken will.
Di. 12. September 2023, ab 19:00 Uhr, mit KüfA
Sa. 21. Oktober: Trotz-Tanz
Zum zweiten Mal in diesem Jahr wird das Treff° (Mannesmannstraße 6, 58455 Witten) vom Trotz Allem besetzt und der rote Rauch steigt auf. Jetzt wird der Panther aus dem Sack gelassen! Der nächste Trotz-Tanz steht an! Diesmal kommen „The Dead End Kids“ mit ihrer „Hinterlandgang“ nach Witten und bringen eine gehörige Portion „Münzmikrowellen“-Gerichte mit. Diese locken sogar Düsseldorfer Katzen und Hunde an – „Waumiau“. Zum geschmeidigen Abgang wird ordentlich Feuerwasser kredenzt.
Der Trotz-Tanz ist ein Projekt des Trotz Allem SoKo e. V. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Ennepe-Ruhr-Kreises.
Sa. 21. Oktober 2023, Einlass: 18:00 Uhr, Treff° (Ticketvorverkauf, VVK: € 10,– zzgl. Gebühren) Ausverkauft!
Programm August 2023
Di. 1. 8. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
---|---|
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 3. 8. | Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Fr. 4. 8. | Antifa-Café: Hoch die internationale Solidarität! Der tamilische Freiheitskampf in Sri Lanka und Deutschland (ab 19:00 Uhr geöffnet, Beginn des Vortrags ab 20:00 Uhr) |
So. 6. 8. | Brunch (ab 11:00 Uhr) |
Di. 8. 8. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 10. 8. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Sa. 12. 8. | Sommerfest auf dem Ossietzkyplatz (14:00–22:00 Uhr) |
Di. 15. 8. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 17. 8. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Di. 22. 8. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 24. 8. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
So. 27. 8. | Von Frau zu Frau (14:00–17:00 Uhr) |
Di. 29. 8. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 31. 8. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Vortragsreihe zum Thema Depression
Soziokulturelles Zentrum Trotz Allem
Wideystraße 44, 58452 Witten
Immer 1. Freitag im Monat
19:00 Uhr geöffnet, 20:00 Uhr Beginn
Selbstgekochtes und Getränke gegen Spende
1. September: Depression und Arbeitsbedingungen
Die Einflussfaktoren auf Depressionen sind multifaktoriell, z. B. durch familiäre oder gesundheitliche Probleme, Schicksalsschläge, Überlastung auf der Arbeit oder gesellschaftlicher Druck. Interessant ist, dass Menschen mit Depressionen die Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf andere Lebensbereiche als Hauptursache für ihre Erkrankung angaben.
Die Referentin skizziert, was Depression ist und räumt mit gesellschaftlichen Vorurteilen auf. Daran anschließend wird aufgeschlüsselt, wie sich die Arbeitsbedingungen, Stress und sozialer Druck auf unsere psychische Gesundheit auswirken und warum auch Arbeitslosigkeit depressiv macht.
6. Oktober: Aktivismus und belastende Erfahrungen
Im Zuge der Klimaproteste im Kontext von Lützerath ist die Frage aufgekommen, wie blauäugig sich junge Menschen in anstrengende, stressige und sogar gefährliche Situationen begeben, um ihrer politischen Mündigkeit Ausdruck zu verleihen. Ein Mitbegründer und ehemaliger Aktivist von Out of Action im Ruhrgebiet referiert zu Trauma, Stress und die Umgehensweisen damit im Aktivismus. Danach gibt es eine kurze Workshop-Phase, bei der sich jede*r kurz mit den eigenen Zugängen zu dem Thema auseinandersetzt.
3. November: Depression und Mobbing
Sowohl in der Schule, als auch im Internet sind Jugendliche einem enormen sozialen Druck ausgeliefert. Die Angst vor Bloßstellungen, Mobbing, psychischer Gewalt ist für viele Teil ihrer Lebensrealität. Aus diesem Grund wurde eine Sonderpädagogin eingeladen, die Anti-Mobbing-Fortbildungen anleitet. Sie wird anhand einer Eskalationsspirale aufzeigen, wie sich Mobbing entwickelt, welche Folgen das für die Menschen hat, was sie teilweise ihr ganzes Leben belastet. Kritisch blicken wir gemeinsam auf Möglichkeiten zur Prävention und eröffnen somit die Diskussionsrunde.
1. Dezember: Rückblick und Ausblick
Wir wollen gemeinsam auf das Jahr zurückblicken und schauen, was alles in Witten und darüber hinaus aus der linken Bewegungen passiert ist. Wir wollen schauen, was lief gut, was lief nicht so gut, was kann besser werden, was haben wir gelernt? Welche Formen des gemeinsamen politischen Handelns können wir umsetzen, damit wir unsere psychische Gesundheit stärken und uns gegenseitig besser unterstützen? Wir reflektieren die Vortragsreihe und die gewonnenen Erkenntnisse und kommen darüber in die Diskussion, wie es weitergehen kann.
Schnelle Hilfe bei Depressionen und in Krisenmomenten
Falls ihr in Not seid, Beratung braucht oder praktische Unterstützung sucht, zögert nicht die von der Deutschen Depressionsliga zusammengestellten Telefonnummern anzurufen.
Sa. 12. August: Sommerfest auf dem Ossietzkyplatz
Das alljährliche Trotz-Allem-Sommerfest steht vor der Tür. Am Samstag, den 12. August 2023, in der Zeit von 14:00 bis 22:00 Uhr, lädt die Trotz-Community zum gemeinsamen Essen und Trinken auf den Ossietzkyplatz ein. Am Vormittag ist der Platz ein Ort, wo sich jung und alt treffen können, Kicker spielen oder sich schminken lassen können. In den Abendstunden wird das Programm auf der Bühne eröffnet. Den Start macht Basti mit einer Runde Bingo, anschließend spielen die „Little Brothers“. Den Abschluss macht die Band „ADHS-konform“. Wir freuen uns auf euch und auf einen schönen Tag.
„Sa. 12. August: Sommerfest auf dem Ossietzkyplatz“ weiterlesen
Fr. 4. August: Antifa-Café
Hoch die internationale Solidarität! Der tamilische Freiheitskampf in Sri Lanka und Deutschland
Letztes Jahr rückte Sri Lanka durch das Stürzen der Regierung durch die singhalesische Bevölkerung für einen kurzen Moment in den Fokus der internationalen Berichterstattung. Während sich die westliche Berichterstattung ausschließlich auf den Protest der singhalesischen Bevölkerungsmehrheit in Sri Lanka konzentrierte, wurde über den tamilischen Freiheitskampf sowie die aktuelle verheerende Lage von Tamil*innen in Sri Lanka nicht berichtet. Auch innerhalb der revolutionären Linken in Deutschland ist der tamilische Freiheitskampf weitestgehend völlig unbekannt und wird daher nicht unterstützt.
Fr. 8. September: Buchvorstellung: Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive
Mit Mitherausgeberin Diana Ringelsiep
Das Akronym FLINTA steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, transgender und agender Personen. Der Begriff dient der Sichtbarmachung von Geschlechtsidentitäten und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind – auch und gerade in der Punkszene. Letztere ist nämlich bis heute sehr männerdominiert, weshalb sie sich in puncto Machtgefüge nicht wirklich von der gern attackierten Mainstream-Gesellschaft unterscheidet. Doch viele FLINTA–Punx sind nicht mehr bereit, diese Zustände in der Szene zu akzeptieren – sie fordern lautstark mehr Reflexionsbereitschaft und das Recht auf Mitgestaltung ein. Oder, wie es die beiden Herausgeberinnen Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski in ihrem Vorwort zu »PUNK as F*CK« benennen:
„Fr. 8. September: Buchvorstellung: Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive“ weiterlesen
Programm Juli 2023
So. 2. 7. | Brunch (ab 11:00 Uhr) |
---|---|
Di. 4. 7. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 6. 7. | Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Fr. 7. 7. | Antifa-Café: Cornern gegen rechts (ab 18:00 Uhr, Stadtpark) |
Di. 11. 7. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 13. 7. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
So. 16. 7. | Filmabend: Nachrichten aus dem Grabenkrieg (ab 19:00 Uhr) |
Di. 18. 7. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 20. 7. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
Di. 25. 7. | Küche für Alle (ab 19:00 Uhr) |
Offener Dienstag (ab 20:00 Uhr) | |
Do. 27. 7. | Plenum (ab 20:00 Uhr) |
So. 30. 7. | Von Frau zu Frau (14:00–17:00 Uhr) |
So. 16. Juli: Filmabend: Nachrichten aus dem Grabenkrieg
1914 bricht der 1. Weltkrieg aus. Im Frühjahr 1917 meldet sich eine Gruppe Schüler, beeinflusst durch die patriotischen Reden ihres Lehrers, freiwillig zum Kriegsdienst. Doch der Schrecken des Grabenkrieges an der Westfront stellt schon bald ihren Patriotismus auf die Probe.
Am 16. Juli (Sonntag) um 19:00 Uhr schauen wir gemeinsam Ausschnitte einer bekannten Romanverfilmung.
So. 16. Juli 2023, ab 19:00 Uhr
„So. 16. Juli: Filmabend: Nachrichten aus dem Grabenkrieg“ weiterlesen