Di. 4. März: Plakate malen für den feministischen Kampftag

Rise Up – kämpferische Perspektiven auf Feminismus

Offenes Antifa-Treffen in Witten – zusammen für den Feminismus

Die Gesellschaft ist nach wie vor von patriarchalen Strukturen durchzogen. Ob in der Schule, auf der Arbeit oder beim Sport, sexistische Einstellungen sind überall präsent. Das stört dich? Du fühlst dich alleine damit? Bist wütend, vielleicht sogar traurig? Bist ratlos, wie man damit umgehen soll? Dann komm zum offenen Antifa-Treffen! Wir schaffen einen Raum, wo wir gemeinsam über Erfahrungen sprechen wollen. Tauschen wir uns untereinander aus, hören zu, sammeln Tipps im Umgang damit und schaffen ein Gemeinschaftsgefühl. Wir wollen gemeinsam Transparente und Plakate für die Demos rund um den feministischen Kampftag malen.

[Icon Mobilizon]

Di. 4. März 2025, 19:00 Uhr

Rise Up: Eine Reihe zu kämpferischen Perspektiven auf Feminismus

Rise Up – kämpferische Perspektiven auf Feminismus

Wir haben es satt, dass Frauen immer als schwach, als Opfer, als Unterdrückte dargestellt und wahrgenommen werden. Als Frauen, ob lesbisch, trans, bi oder weiblich gelesen, möchten wir dem Patriarchat eine positive, eine gemeinsame und eine solidarische Praxis entgegenstellen. Aus diesem Grund organisieren wir eine Veranstaltungsreihe, in der wir historische und aktuelle feministische Kämpfe mit lokalem und internationalem Bezug darstellen. Wir wollen über genderspezifische Ungleichheiten aufklären, frauenfeindliche Denkensweisen aufdecken und feministische Alternativen aufzeigen. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle von 14 bis 90 Jahre und soll zum einen zur Reflexion von Männern anregen und zugleich als Empowerment für Frauen und Queers sein.

„Rise Up: Eine Reihe zu kämpferischen Perspektiven auf Feminismus“ weiterlesen

Mi. 3. Mai: Geschichte und Tradition der iranischen Frauenbewegung

Die Referentin spricht über die Geschichte und die Tradition der iranischen Frauenbewegung, Sie gibt einen kurzen Abriss über die gesellschaftliche Stellung der Frauen in verschiedenen Phasen der iranischen Geschichte: in der Antike, nach der arabischen Eroberung Irans im 7. Jahrhundert, in der Neuzeit und unter den Ghajarendynastie. Reza Shah verfügte 1926 die Zwangsverschleierung der Frauen, Mohammad Reza Shah führte 1963 ihr aktives und passives Wahlrecht ein. Der Überblick schließt mit der aktuellen Stellung der Frauen im jetzigen Aufstand in Iran.

Mi. 3. Mai: Geschichte und Tradition der iranischen Frauenbewegung weiterlesen