Vortragsreihe zum Thema Depression

Veranstaltungsreihe zum Thema Depression: 1. September: Depression und Arbeitsbedingungen; 6. Oktober: Aktivismus und belastende Erfahrungen; 3. November: Depression und Mobbing; 1. Dezember: Rückblick und Ausblick; 19:00 Uhr geöffnet, 20:00 Uhr Beginn; es gibt Selbstgekochtes und Getränke gegen Spende; Trotz Allem, Wideystraße 44, 58452 Witten; https://trotzallem.noblogs.org/

Soziokulturelles Zentrum Trotz Allem
Wideystraße 44, 58452 Witten
Immer 1. Freitag im Monat
19:00 Uhr geöffnet, 20:00 Uhr Beginn
Selbstgekochtes und Getränke gegen Spende

1. September: Depression und Arbeitsbedingungen

[Icon Mobilizon]

Die Einflussfaktoren auf Depressionen sind multifaktoriell, z. B. durch familiäre oder gesundheitliche Probleme, Schicksalsschläge, Überlastung auf der Arbeit oder gesellschaftlicher Druck. Interessant ist, dass Menschen mit Depressionen die Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen auf andere Lebensbereiche als Hauptursache für ihre Erkrankung angaben.

Die Referentin skizziert, was Depression ist und räumt mit gesellschaftlichen Vorurteilen auf. Daran anschließend wird aufgeschlüsselt, wie sich die Arbeitsbedingungen, Stress und sozialer Druck auf unsere psychische Gesundheit auswirken und warum auch Arbeitslosigkeit depressiv macht.

6. Oktober: Aktivismus und belastende Erfahrungen

[Icon Mobilizon]

Im Zuge der Klimaproteste im Kontext von Lützerath ist die Frage aufgekommen, wie blauäugig sich junge Menschen in anstrengende, stressige und sogar gefährliche Situationen begeben, um ihrer politischen Mündigkeit Ausdruck zu verleihen. Ein Mitbegründer und ehemaliger Aktivist von Out of Action im Ruhrgebiet referiert zu Trauma, Stress und die Umgehensweisen damit im Aktivismus. Danach gibt es eine kurze Workshop-Phase, bei der sich jede*r kurz mit den eigenen Zugängen zu dem Thema auseinandersetzt.

3. November: Depression und Mobbing

[Icon Mobilizon]

Sowohl in der Schule, als auch im Internet sind Jugendliche einem enormen sozialen Druck ausgeliefert. Die Angst vor Bloßstellungen, Mobbing, psychischer Gewalt ist für viele Teil ihrer Lebensrealität. Aus diesem Grund wurde eine Sonderpädagogin eingeladen, die Anti-Mobbing-Fortbildungen anleitet. Sie wird anhand einer Eskalationsspirale aufzeigen, wie sich Mobbing entwickelt, welche Folgen das für die Menschen hat, was sie teilweise ihr ganzes Leben belastet. Kritisch blicken wir gemeinsam auf Möglichkeiten zur Prävention und eröffnen somit die Diskussionsrunde.

1. Dezember: Rückblick und Ausblick

[Icon Mobilizon]

Wir wollen gemeinsam auf das Jahr zurückblicken und schauen, was alles in Witten und darüber hinaus aus der linken Bewegungen passiert ist. Wir wollen schauen, was lief gut, was lief nicht so gut, was kann besser werden, was haben wir gelernt? Welche Formen des gemeinsamen politischen Handelns können wir umsetzen, damit wir unsere psychische Gesundheit stärken und uns gegenseitig besser unterstützen? Wir reflektieren die Vortragsreihe und die gewonnenen Erkenntnisse und kommen darüber in die Diskussion, wie es weitergehen kann.

Schnelle Hilfe bei Depressionen und in Krisenmomenten

Falls ihr in Not seid, Beratung braucht oder praktische Unterstützung sucht, zögert nicht die von der Deutschen Depressionsliga zusammengestellten Telefonnummern anzurufen.

„Vortragsreihe zum Thema Depression“ weiterlesen

Fr. 8. September: Buchvorstellung: Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive

Mit Mitherausgeberin Diana Ringelsiep

[Buchcover: Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive – im Hintergrund zwei Frauen mit Miniröcken auf einer Treppe. Die Köpfe sind nicht zu sehen]

Das Akronym FLINTA steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, transgender und agender Personen. Der Begriff dient der Sichtbarmachung von Geschlechtsidentitäten und eint somit alle Menschen, die von patriarchalen Strukturen betroffen sind – auch und gerade in der Punkszene. Letztere ist nämlich bis heute sehr männerdominiert, weshalb sie sich in puncto Machtgefüge nicht wirklich von der gern attackierten Mainstream-Gesellschaft unterscheidet. Doch viele FLINTAPunx sind nicht mehr bereit, diese Zustände in der Szene zu akzeptieren – sie fordern lautstark mehr Reflexionsbereitschaft und das Recht auf Mitgestaltung ein. Oder, wie es die beiden Herausgeberinnen Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski in ihrem Vorwort zu »PUNK as F*CK« benennen:

Fr. 8. September: Buchvorstellung: Punk as F*ck: Die Szene aus FLINTA-Perspektive“ weiterlesen

So. 16. Juli: Filmabend: Nachrichten aus dem Grabenkrieg

[Sechs Fotos von der Westfront des Ersten Weltkriegs: Soldaten, Panzer und ein Flugzeug]

1914 bricht der 1. Weltkrieg aus. Im Frühjahr 1917 meldet sich eine Gruppe Schüler, beeinflusst durch die patriotischen Reden ihres Lehrers, freiwillig zum Kriegsdienst. Doch der Schrecken des Grabenkrieges an der Westfront stellt schon bald ihren Patriotismus auf die Probe.

Am 16. Juli (Sonntag) um 19:00 Uhr schauen wir gemeinsam Ausschnitte einer bekannten Romanverfilmung.

[Icon Mobilizon]

So. 16. Juli 2023, ab 19:00 Uhr

So. 16. Juli: Filmabend: Nachrichten aus dem Grabenkrieg“ weiterlesen

Gemeinsam Bouldern in Avalonia

Gemeinsam Bouldern im Avalonia – wer hat bringt Kletterschuhe, Crashpads und Snacks mit. 29. Juli 2023, 12:00 Uhr, Wetterstraße 131, Herdecke – Antifaschistische Aktion – im Hintergrund ist ein Felsen und links ein Schatten eines kletternden Menschen zu sehen

Am Samstag, den 29. Juli 2023 wollen wir gemeinsam Bouldern gehen. Das schöne Wetter und die grüne Natur laden dazu ein, die Städte zu verlassen und Kraft im Freien zu tanken. Dazu laden wir alle ein, am Bouldergebiet „Avalonia“ im Zillertal in Herdecke gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

Avalonia bietet die Möglichkeit, unter freiem Himmel verschiedene Schweregrade in verschiedenen Ausgangslagen zu meistern. Wenn ihr habt, bringt gerne Kletterschuhe, Chalk und Crashpads mit. Letztere werden wir auch ein paar mitbringen. Wenn ihr noch keine oder nur wenig Erfahrungen habt, keine Sorge, wir haben Menschen dabei, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.

„Gemeinsam Bouldern in Avalonia“ weiterlesen

Fr. 7. Juli: Antifa-Café

Antifa-Café im Trotz Allem – jeden 1. Freitag im Monat; ab 19:00 Uhr geöffnet; 20:00 Uhr Beginn: Wideystraße 44, 58452 Witten

Cornern gegen rechts – im Stadtpark

Seit einigen Wochen tauchen im Wittener Stadtgebiet und insbesondere im Stadtpark vermehrt Nazi-Aufkleber auf. Auch die Umfragewerte der AfD geben Anlass zur Sorge. Deswegen wollen wir das Antifa-Café ins Freie verlegen und gemeinsam in den Austausch kommen. Dazu gibt es einen kurzen Input zum Thema Antisemitismus, in dem anhand von Karikaturen und Bildern die Herkunft, Verbreitung und Wandelbarkeit antisemitischer Denkweisen aufgezeigt wird. Im Anschluss gibt es ein Best-of Antifa-Lieder aus der Musik-Box, wir bringen Getränke und Snacks mit und genügend Aufkleber wird es auch geben. Nehmen wir uns die Stadt und verbreiten eine antifaschistische Kultur!

[Icon Mobilizon]

Fr. 7. Juli 2023, Stadtpark Witten, (Karte)

Fr. 7. Juli: Antifa-Café“ weiterlesen

Fr. 26. Mai: Konzert: ADHS konform

Foto der Band „ADHS konform“ – eine junge Frau und drei Männer, zwei im mittleren Alter – vor einer Wand mit vielen Graffiti, offenbar eine Konzertlocation; davor der Text „Freitag, 26. Mai, 20:00 Uhr“

Die Punkband ADHS konform kommt am Freitag zu uns und spielt ein kleines Liveset vorne im Laden bei uns. Los geht es um 20:00 Uhr. Ab 19:00 Uhr ist geöffnet.

ADHS konform aus Witten a. d. Ruhr bietet schnörkellosen Soft-Punk, eine Prise Crossover und eine gute Portion Independent Rock. Die energiegeladene und ausgebildete Opern-Stimme der Frontfrau erinnert mal an Inga Humpe und mal an Nina Hagen. Die Rhythmus-Sektion bestehend aus Schlagzeug, Bass und Gitarre liefert das verlässliche Fundament für Songs, welche sich inhaltlich mit vielen unterschiedlichen Themen beschäftigen. ADHS konform ist eine leidenschaftliche Wittener Band, die ihr Publikum mit handgemachter Musik überzeugen möchte.

[Icon Mobilizon]

Fr. 26. Mai 2023, ab 19:00 Uhr geöffnet, Beginn des Konzerts 20:00 Uhr

Fr. 26. Mai: Konzert: ADHS konform“ weiterlesen

Mi. 7. Juni: Kennenlerntreffen von Die Plattform in Witten

[Logo: Die Plattform – Anarchakommunistische Organisation]

Du hast die Schnauze voll von den täglichen Meldungen über die Krisen und Katastrophen dieses Systems? Du suchst andere, denen es genauso geht und mit denen du für eine bessere Welt kämpfen kannst?

Die Plattform ist eine bundesweit organisierte, anarchistische Föderation. Wir sind in verschiedenen gesellschaftlichen Kämpfen aktiv, um am Aufbau einer breiten revolutionären Bewegung mitzuwirken, die in der Lage ist, dieses System zu stürzen.

Mi. 7. Juni: Kennenlerntreffen von Die Plattform in Witten“ weiterlesen

Fr. 2. Juni: Antifa-Café

Antifa-Café im Trotz Allem – jeden 1. Freitag im Monat; ab 19:00 Uhr geöffnet; 20:00 Uhr Beginn: Wideystraße 44, 58452 Witten

Klassenerhalt garantiert – wie Stiftungen und Verbände Umverteilung verhindern

Wissenschaft und Justiz positionieren sich inzwischen schon seit mehr als einem Jahrzehnt gegen den Status quo bei Steuerausnahmen für Superreiche.

Aber erfolglos. Trotz Gesundheitskrise, sozialer Krise und Klimakrise werden nicht nur die vermögensbezogen Steuern nicht erhöht, nein zusätzlich bleiben auch noch bestimmte Sonderregelung zur Schonung der reichsten 1% unangetastet.

Fr. 2. Juni: Antifa-Café“ weiterlesen

Di. 16. Mai: DITIB-Moschee statt Autonomes Zentrum?

Info- und Mobilisierungsveranstaltung zum Affront des Wuppertaler Stadtrats

rotes Backsteingebäude, seitlich der Schriftzug „Feminism is a call to arms“

Der Wuppertaler Stadtrat hat mit der Mehrheit der Stimmen von CDU, SPD, FDP und Grünen entschieden, dass das Autonome Zentrum an der Gathe dem Bau einer DITIBMoschee weichen soll. Diese Entscheidung ist zum einen ein Angriff auf alle selbstverwalteten linken und antifaschistischen Strukturen in NRW und zum anderen eine Entscheidung für eine autoritärklerikale Organisation, die auch gern als der „Lange Arm Erdogans“ bezeichnet wird. Die Stadt Wuppertal fördert damit eine Organisation, die für ihre teils islamistischen, antisemitischen und antiarmenischen Ausfälle bekannt und berüchtigt ist. Der Stadtrat zeigt so deutlich, dass ihm konsequenter Antifaschismus, Antisexismus und Antikapitalismus eher stören und vielleicht nicht so gut zum Politikverständnis der eigenen Wählerklientel passen.

Di. 16. Mai: DITIB-Moschee statt Autonomes Zentrum?“ weiterlesen

Fr. 5. Mai: Antifa-Café

Antifa-Café im Trotz Allem – jeden 1. Freitag im Monat; ab 19:00 Uhr geöffnet; 20:00 Uhr Beginn: Wideystraße 44, 58452 Witten

Wohin bewegt sich die Neonazi-Szene in Dortmund? Zwischen „Nazi-Area“-Fantasien und bürgerlicher Entwarnung

Dortmund galt einst als Hochburg der neonazistischen Szene in Westdeutschland – und gilt es teilweise bis heute. Die Neonazis proklamierten den Stadtteil Dorstfeld als ihren Kiez, Aufmärsche und Angriffe waren an der Tagesordnung, und von Dortmund aus wurden überregionale Neonazistrukturen koordiniert und angeleitet. Seitdem aber einige wichtige neonazistische Kader Haftstrafen antreten mussten oder nach Ostdeutschland gezogen waren, wurde das über viele Jahre bekannte Dauerfeuer an Demonstrationen und Kundgebungen eingestellt. Städtische und polizeiliche Stellen sowie bürgerliche Akteur*innen gegen Rechts schrieben sich diese Entwicklung auf die Fahnen und gaben – wenn auch teilweise vorsichtig – Entwarnung. Aus neonazistischen Kreisen war resignierend zu hören, dass es wohl aussichtslos sei, in einer multikulturellen Stadt wie Dortmund „nationale Werte und Politik“ zu verankern. Der Zug sei abgefahren im Westen.

Fr. 5. Mai: Antifa-Café“ weiterlesen