Fr. 24. Mai: Schwarzer Tresen

Stempel Zentralrat der Republik Bayern

„Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ – 100 Jahre Bayerische Räterepublik – Sozialisten, Anarchisten und Kommunisten in ihrem Handeln

Vor einhundert Jahren fand im Frühjahr 1919 die Bildung der Bayerischen Räterepublik statt. Pazifistische Frauenrechtlerinnen, Arbeiter und Arbeiterinnen, Bayerische Bauern, revolutionäre Schriftsteller und Revolutionäre verteidigten durch die Bildung der Räterepublik ihre errungenen Selbstbestimmungsrechte. Es begann ein heftiger, blutiger Kampf der bürgerlichen Kräfte, der gemäßigten Sozialdemokraten und der Freikorps und kaiserlichen Militärs gegen die Räterepublik. Nach drei Wochen Kampf wurde die Räterepublik blutig niedergeschlagen.

Im Gedächtnis vieler Bayern ist die Räterepublik lange geblieben.

Vortrag mit verschiedenen Rollen zur Konkretisierung der damaligen Ereignisse.

[Icon Facebook]

Fr. 24. Mai 2019, 19:00 Uhr

Fr. 24. Mai: Schwarzer Tresen“ weiterlesen

Fr. 26. April: Schwarzer Tresen

Gustav Landauer

In diesen Wochen finden viele Veranstaltungen in Erinnerung an die Revolution in Deutschland vor hundert Jahren statt. Nach einer Veranstaltung des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark zum Thema Revolution 1919 in Witten und einer Publikation von Ralph Klein zum gleichen Thema wird an Gustav Landauer erinnert, der führend an der Münchner Räterepublik beteiligt war und nach seiner Verhaftung am 2. Mai 1919 von rechten Freikorpssoldaten ermordet wurde. Deshalb wurde Christoph Knüppel eingeladen, der sich seit fast 40 Jahren immer wieder mit Gustav Landauer befasst und zuletzt seine Briefe und Tagebücher von 1884 bis 1900 mit einem ausführlichen Kommentar herausgegeben hat. Am Freitag, 26. April 2019, ab 19:00 Uhr im Trotz Allem, Wideystraße 44, erzählt Christoph Knüppel,

Wie Gustav Landauer zum Anarchisten wurde

Eine Lesung aus seinen frühen Briefen, Tagebüchern und Schriften

Fr. 26. April: Schwarzer Tresen“ weiterlesen

Fr. 5. April: Menschenrechte – und der Mord an Rosa Luxemburg

Eine Lesung des Freundschaftsvereins Tczew-Witten e. V. zur deutsch-polnischen Geschichte

Rosa Luxemburg

Die Veranstaltung muss kurzfristig wegen einer Erkrankung einer vorlesenden Person abgesagt werden. Die Veranstaltung soll nachgeholt werden.

Auch hundert Jahre nach dem politischen Mord an dem langjährigem SPD-Mitglied Dr. Rosa Luxemburg ist es schwierig, ohne Emotionen über sie zu reden. Noch immer weckt sie den Hass der Rechten und das beredte Schweigen bei denen, die sich nicht mit der blutigen deutschen Geschichte auseinandersetzen wollen. Rosa Luxemburg, aus dem russisch besetzten Polen stammend, war eine mehrsprachige und gut vernetzte europäische Politikerin, die für Frieden und soziale Gerechtigkeit in Europa eintrat. Die revolutionären Soldaten und Arbeiter verhalfen im November 1918 der Republik zum Durchbruch, kämpften für die Freiheit, die wir heute genießen und bezahlten dafür zu Tausenden mit ihrem Leben. Heute erhalten rechte Parteien, die gegen die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vorgehen, immer noch Zustimmung.

Fr. 5. April: Menschenrechte – und der Mord an Rosa Luxemburg“ weiterlesen

Di. 19. März: Novemberrevolution 1918: Selbstermächtigung, Emanzipation und Repression

Der MieterInnenverein Witten wird 100 Jahre alt. Er ist ein „Kind“ des Ersten Weltkriegs und der Novemberrevolution von 1918. Die Revolution beseitigte den autoritären Hohenzollern-Staat und machte Untertanen zu Bürgerinnen und Bürgern. In der neuen Republik engagierten und emanzipierten sie sich auf vielfältige Weise, um ihre Lebensverhältnisse zu verbessern. Auf die gravierende Wohnungsnot reagierten viele Bürgerinnen und Bürger mit der Gründung von Mietervereinen – so auch in Witten. Im Oktober 1919 war es soweit.

Di. 19. März: Novemberrevolution 1918: Selbstermächtigung, Emanzipation und Repression“ weiterlesen

Mi. 13. März: Werkstattbericht über die Forschung zur Wittenerin Rosi Wolfstein

In vielen Werken über die KPD in der Weimarer Republik findet sich ein Personenkommentar über die aus Witten stammende Rosi Wolfstein (18881987). In Witten trägt eine kurze Nebenstraße ihren Namen. Als überzeugte Feministin und Antimilitaristin war sie Aktivistin der sozialistischen Bewegung und Wegbereiterin für die Rechte der Frauen. Seit 1908 Mitglied der SPD, wechselte sie ihre Parteizugehörigkeit immer dann, wenn sie glaubte, ihre Ziele in dieser Partei nicht mehr verfolgen zu können. Sie war in der SPD, der USPD (Spartakusbund), kämpfte in der revolutionären Arbeiterjugendbewegung, war Mitgründerin der KPD, wechselte aus Opposition zu deren stalinistischem Kurs zur KPD, dann zur SAP und nach dem Exil in Belgien, Frankreich und den USA wieder in die SPD. Ihr Jüdischsein spielte keine Rolle für ihr politisches Handeln. Sie trat für das Frauenwahlrecht und für Frauenbildung ein, kämpfte gegen Krieg und Militarismus und strebte einen emanzipatorischen Sozialismus an.

Im Werkstattbericht werden erste Forschungsergebnisse vorgestellt.

Mi. 13. März 2019, 19:00 Uhr

Mi. 13. März: Werkstattbericht über die Forschung zur Wittenerin Rosi Wolfstein“ weiterlesen

Neuerwerbungen 2018 der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten

[Logo: Gustav-Landauer-Bibliothek Witten]

Unsere Vereinsbibliothek Gustav-Landauer-Bibliothek Witten hat auch im Jahr 2018 viele Medien neu angeschafft.

Wir haben außerdem damit begonnen, Vorträge, die im Trotz Allem stattgefunden haben, aufzuzeichnen und die Aufzeichnungen zu veröffentlichen. Die Aufzeichnungen können auch als Podcast-Feed abonniert werden. So können neu veröffentlichte Aufzeichnungen automatisch bezogen werden. Der Feed dafür ist:

Feed-icon headphones https://archive.org/advancedsearch.php?q=taper:Gustav-Landauer-Bibliothek%20Witten&output=rss

„Neuerwerbungen 2018 der Gustav-Landauer-Bibliothek Witten“ weiterlesen

Fr. 18. Januar: Revolution in Deutschland 1918–23

Vortrag mit Daniel Kulla

Bundesarchiv Bild 183-18594-0045, Berlin, Novemberrevolution

Die Novemberrevolution 1918 hat es gerade so ins landläufige Geschichtsbild geschafft, zumindest unter Linken geht sie noch bis Januar 1919 weiter. Der Höhepunkt der revolutionären Bewegung im Februar und März 1919 ist hingegen unter den diversen historischen Siegererzählungen fast verschwunden, was auch die Rückschau auf die weiteren Massenstreiks, Sozialisierungen und Erhebungen bis 1923 sowie die Folgegeschichte prägt. (Nazis redeten nicht gern genauer darüber, wen sie da zusammengeschossen hatten und für wen; die SPD redete gar nicht gern darüber, auf wen sie die ersten Nazis so alles hat schießen lassen; die KPD redete nicht ganz so gern darüber, auf wen geschossen wurde, wenn es nicht ihre Leute waren oder sich zumindest als solche reklamieren ließen.)

Fr. 18. Januar: Revolution in Deutschland 1918–23“ weiterlesen

Mi. 5. Dezember: Antifa-Café

Rechtsrockevents? Wie ist damit umzugehen?

Im letzen Monat des Jahres wollen wir zusammen mit euch verschiedene Filmausschnitte von Rechtsrockevents der letzten Jahre anschauen. Vor allem die beiden Nazifestivals in Themar (2017) und in Ostritz (2018) nehmen wir genauer unter die Lupe. Hitlergrüße, blanker Antisemitismus und das Abfeiern des Nationalsozialismus sind häufig allgegenwärtig. Auf den Staat und die Polizei ist selten verlass, sie legitimieren das ekelhafte Treiben sogar eher und schützen es unter dem Deckmantel des Versammlungsrechts. Also was tun?

Das wollen wir mit Antifaschist*innen aus Hamm diskutieren, die selbst mit einer großen lokalen Naziszene zu kämpfen haben. In den Räumlichkeiten im Kentroper Weg finden regelmäßig Rechtsrockkonzerte und Liederabende statt, die sowohl für die Vernetzung, als auch für die Finanzierung eine hohe Bedeutung für die Szene haben.

Wie kann effektiv dagegen vorgegangen werden und welche Strategien können entwickelt werden, sind die entscheidenen Fragen für die Diskussionsrunde, auf die wir bei vorweihnachtlichem Essen und Trinken versuchen Antworten zu finden.

Icon Facebook

Mi. 5. Dezember 2018, geöffnet ab 18:00 Uhr, Filmausschnitte und Diskussion ab 19:00 Uhr

Mi. 5. Dezember: Antifa-Café“ weiterlesen

Fr. 30. November: Schwarzer Tresen

Vortrag von Werner Portmann über Pierre-Joseph Proudhon

Gustave Courbet (1819-1877) Pierre-Joseph Proudhon en zijn kinderen in 1853 - Petit Palais Parijs 23-8-2017 16-48-24

Im deutschsprachigen Raum ist er kaum mehr bekannt. Nur sein von ihm populär gemachtes Schlagwort „Eigentum ist Diebstahl“ taucht da und dort noch in einem Artikel oder Flugblatt auf, ohne dass die, die ihn zitieren wissen wer denn diesen Satz zum Schlagwort formte. Der französische Soziologe und Philosoph Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865) war es, der sich mit diesem Satz auf einen Schlag in Europa als radikaler Umstürzler bekannt machte. Er war es auch, der als einer der ersten das Wort Anarchie vom negativen zum positiven Begriff wendete und zum Diskussionsthema aller sozialen Bewegungen der Zeit machte. Für viele wurde er dadurch zum „Vater der modernen philosophisch-politischen Idee des Anarchismus“. Für andere ist er ein „kleinbürgerlicher Vordenker“ des Faschismus, dessen antisemtischen und frauenfeindlichen Ansichten bis heute verheerende Wirkung zeige.

Fr. 30. November: Schwarzer Tresen“ weiterlesen

Fr. 26. Oktober: Schwarzer Tresen: Martin Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón – Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution

Buchvorstellung und Lesung mit Lou Marin (Verlag Graswurzelrevolution)

Amparo Poch y Gascon

Amparo Poch y Gascón (1902–1968) war eine der drei Gründerinnen der anarchistischen Frauenorganisation Mujeres Libres während der spanischen Revolution. Sie kämpfte für die freie Liebe ebenso wie für gleichen Zugang von Frauen zum Arbeitsprozess. Als Ärztin leitete sie ein Feldlazarett vor Madrid und als Mitarbeiterin von Federica Montseny im Gesundheitsministerium organisierte sie die massenhafte Evakuierung von Kindern ins Ausland. Die anarchistische Literatur vollzog in der spanischen Revolution einen „nationalistischen Schwenk“, den Amparo Poch nicht mitmachte. Sie schrieb weiterhin in ihrem herrschaftskritischen und lebensbejahenden Stil. Davon zeugen ihre ironisch-satirischen Erzählungen, die in der Zeitschrift Mujeres Libres erschienen, im Anhang dieser Biographie erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen.

Icon Facebook

Fr. 26. Oktober 2018, 19:00 Uhr

Fr. 26. Oktober: Schwarzer Tresen: Martin Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón – Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution“ weiterlesen