Pressemitteilung: Soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“ bietet abwechslungsreiches Programm im November

Veranstaltungsreihe zu „Demokratie und Rausch“ geht in die nächste Runde

Auch im November lädt das linke Zentrum „Trotz Allem“ in seine Räumlichkeiten in der Wideystraße 44 zu einer Vielzahl verschiedener Veranstaltungen ein.

„Pressemitteilung: Soziokulturelles Zentrum „Trotz Allem“ bietet abwechslungsreiches Programm im November“ weiterlesen

Der Ossietzkyplatz in Witten

Der Ossietzkyplatz wurde vor 150 Jahren geplant. Galen- und Breite Straße wurden neu angelegt, Widey- und Augustastraße verbreitert und begradigt. Sie sollten ein neu entstehendes Stadtviertel erschließen, das ein großes Dreieck bildete. Dessen eine Seite war die Breite Straße bis zum Ossietzkyplatz, seine zweite der Straßenzug Widey- und Marktstraße und seine dritte die Breddestraße. Der Ossietzkyplatz bildete die nördliche Ecke dieses Dreiecks. Er sollte dem neuen Stadtteil als Marktplatz dienen. 1870 konnte die Stadt das für den Platz benötigte Gelände kaufen, ein paar Jahre später war er fertig. Zu Ehren des deutschen Kaisers erhielt der Platz den Namen „Wilhelmsplatz“.

„Der Ossietzkyplatz in Witten“ weiterlesen

Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe zu Demokratie und Rausch im soziokulturellen Zentrum Trotz Allem

Im Rahmen der Wittener Partnerschaft für Demokratie und gefördert durch Mittel des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ veranstaltet das soziokulturelle Zentrum Trotz Allem im Herbst diesen Jahres die Veranstaltungsreihe „Verantwortung übernehmen! Jugendkultur, Risikokompetenz und Demokratie“. Ab Mitte Oktober werden an drei Mittwochen ab 19:30 Uhr verschiedene Aspekte von Rausch und Demokratie und ihrem Verhältnis zueinander beleuchtet.

„Pressemitteilung zur Veranstaltungsreihe zu Demokratie und Rausch im soziokulturellen Zentrum Trotz Allem“ weiterlesen

Trotz Allem – Selbstverwaltung in Witten

Trotz Allem Theke Draht-A

Das Trotz Allem: Wittens kleinstes soziokulturelles Zentrum, linker Freiraum, Nachbarschaftsverein, ein Ort den seine Besucher selbst gestalten können und vieles mehr – oder doch weniger?

Für unsere Auftaktveranstaltung der Reihe „Verantwortung übernehmen“ suchen wir fünf bis zehn Leute, die Lust haben in nicht mehr als fünf Minuten (!) darzustellen, was das „Trotz“ für sie ist, sein soll, nicht sein soll, werden könnte, nicht werden darf usw. Eure persönliche Sicht aufs Trotz Allem ist gefragt.

Im Anschluss wollen wir die verschiedenen Beiträge diskutieren und dabei weiteren Standpunkten zu Demokratie und Selbstverwaltung in Witten einen Raum geben.

Icon Facebook

Mi. 20. September 2017, 19:30 Uhr

Wahl zum Wittener Kulturbeirat

Pn-voting-1989-dk

Am Sonntag, 14. Mai 2017, findet im Saalbau die Urwahl zum Wittener Kulturbeirat statt, zu deren Teilnahme wir hiermit ausdrücklich aufrufen möchten. Für uns als Soziokulturelles Zentrum besonders relevant ist die Kultursparte Soziokultur, für die zwei Kandidatinnen zur Wahl stehen. Das Trotz Allem empfiehlt hierbei ausdrücklich die Wahl der Kandidatin Anna Roxane Schnepper und bittet um eine hohe Wahlbeteiligung.

An der Wahl teilnehmen können alle Wittener Bürger_innen ab 16 Jahren. Um das Wahlrecht ausüben zu können, ist pünktliches Erscheinen (!) notwendig.

Alle weiteren Informationen stehen auf den Seiten des Kulturforums.

So. 14. Mai 2017, 10:00 Uhr, (pünktlich!), Saalbau Witten, Saal B, Bergerstraße 25

Empfehlung: NEIN zur Alleinherrschaft von Erdoğan

mit Ismail Küpeli
Montag, den 20. März 2017, 18:30 Uhr
Zur 3. Halbzeit, Haldenweg 2 , Witten-Heven

Am Montag, den 20. März 2017, um 18:30 Uhr lädt das neu gegründete „Wittener Forum für Demokratie und Menschenrechte in der Türkei“ zu einer Informationsveranstaltung über die Hintergründe und Auswirkungen des türkischen Verfassungsreferendums am 16. April ein. Ort ist das Lokal „Zur 3. Halbzeit“ am Sportplatz des TuS Heven, Haldenweg 2 in Witten-Heven.

Referent des Abends ist der Journalist und Politologe Ismail Küpeli. Er beobachtet die Vorgänge in der Türkei seit langem intensiv und kritisch. Seine Beiträge erscheinen in Büchern, Broschüren und Zeitungen. Er gibt als gefragter Analytiker der Situation in der Türkei regelmäßig Interviews für Radio und TV und hält Vorträge zum Thema.  Mehr unter: http://kuepeli.blogsport.de/

Fr. 25. November: Jan Rolletschek: Freiheit und innere Nötigung

Ein Vortrag über Spinoza im Anarchismus Gustav Landauers

Dacosta und Spinoza

Der Philosoph Benedict de Spinoza (1632–1677) hat die Freiheit als das Vermögen definiert, frei von äußerem Zwang der eigenen Notwendigkeit gemäß zu handeln und zu existieren. Freiheit ist für Spinoza also nicht der Notwendigkeit entgegengesetzt, sondern Übereinstimmung mit der eigenen, gleichsam inneren Notwendigkeit. Diese Übereinstimmung stellt sich ein im Glück wirklicher Erkenntnis und im vernünftigen Handeln, das ihr entspricht. Es besteht darin, diese Erkenntnis zu verallgemeinern, sie gemeinsam zu genießen und die Freiheit der je Einzelnen durch freiwillige Zusammenschlüsse kollektiv zu steigern. Der Anarchist Gustav Landauer (1870–1919) hat sich im Verlauf seines Lebens früh und immer wieder dem Werk Spinozas zugewandt. Sein eigenes Schreiben und seine gesamte Praxis sind hierdurch zutiefst geprägt. Im „Aufruf zum Sozialismus“ (1911) gibt Landauer sich beiläufig als „Materialist […] aus der Schule Spinozas“ zu erkennen und an Spinoza dürfen wir auch denken, wenn es dort heißt: „Wo kein Geist und keine innere Nötigung ist, da ist äußere Gewalt, Reglementierung und Staat. […] Geist ist etwas, was in den Herzen und Seelenleibern der einzelnen in gleicher Weise wohnt; was mit natürlicher Nötigung, als verbindende Eigenschaft, aus allen herausbricht und alle zum Bunde führt.“ Der Vortrag geht dem Einfluss Spinozas auf das Denken Landauers nach, um ihn sowohl genetisch als auch systematisch zu rekonstruieren. Was sich dann zeigen könnte, wäre ein Anarchismus auf spinozistischer Basis. Im Anschluss an den Vortrag ist ausgiebig Gelegenheit zur Diskussion.

Fr. 25. November 2016, 19:00 Uhr, […] raum, Witten, Wiesenstraße 25