So. 31. Januar: Hackerspace

Solder workshop at FIXME Hackerspace, Renens, Lausanne (2015-05-23 06.28.39 by Mitch Altman)

Einen selbst-organisierten Hackerspace in Witten zu gründen und zu etablieren ist das Ziel einer Gruppe, die sich im Trotz trifft. Hacker, Haecksen und Hacktivisten sind willkommen, um dabei mitzuhelfen, dieses Ziel Realität werden zu lassen. Bei den monatlichen Treffen soll das Projekt weiter vorangetrieben werden und das bereits Erreichte zusammen getragen werden. Neue Mitstreiter sind natürlich sehr willkommen!

Für aktuelle Informationen folgt uns auf Twitter unter @Hack_EN oder gebt uns eure E-Mail-Adressen. Wir tragen Euch dann auf unsere Mailingliste ein.

So. 31. Januar 2016, 19:00 Uhr Fällt aus!

Fr. 29. Januar: Schwarzer Tresen: NATO

B l3
[Icon: mit Essen]

Staaten schlagen und vertragen sich, und der Zusammenschluss mehrerer zu einem Militärbündnis spiegelt beides wieder. Die NATO, das nordatlantische Verteidigungsbündnis, entstand unter einer anderen Gemengelage als der heutigen. Zunächst als gemeinsame Verteidigung gegen ein sich postnazistisch, möglicherweise wieder gegen seine Nachbarn erhebendes Deutschland gegründet, war die NATO bald schon nicht mehr wiederzuerkennen. Ihre neue Rolle als Bündnis gegen den Ostblock brachte eine schnelle Mitgliedschaft Deutschlands mit sich, das nun in den gemeinsamen westlichen Machtblock militärisch integriert wurde.

Doch welchen Sinn hat die NATO heute, nach dem Nierdergang der UdSSR? Kann überhaupt von einem westlichen Block mit einheitlichen Interessen gesprochen werden, der mit Hilfe der NATO militärisch abgesichert ist? Immer wiederkehrende Konflikte zwischen gerade deutscher und US-amerikanischer Geopolitik treten auch im Bündnis zutage. Und was taugt dieses Bündnis im Kampf gegen den Jihadismus, der sich nicht an Staatsgrenzen orientiert?

Die PR der NATO-Staaten bleibt militaristisch. Antworten auf unsere Fragen können wir von ihr nicht erwarten. Und auch wenn sich die Form und Bewerbung des Militarismus wandelt, bleibt er dem Staat eingeschrieben. Wir wollen aufzeigen, dass Militarismus und Großmachtstreben den Staaten auch heute nicht abzutrennen sind. Als Anarchist*innen sind wir überzeugt, dass Antimilitarismus am Ende wirkungslos bleibt, wenn bloß an Regierungen appeliert wird.

Fr. 29. Januar 2016, 19:00 Uhr

Mi. 27. Januar: Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz

Auschwitz-hope after terror

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager O´swiecim (Auschwitz). Mit jedem weiteren Kilometer, den die Alliierten von Ost und West her die Wehrmacht zurückdrängten, wurden weitere Konzentrationslager oder deren Neben- und Außenlager aus deutscher Hand befreit. Für sehr viele Menschen, die manchmal mehrere Jahre lang in den Lagern eingesperrt waren, kam die Befreiung zu spät. Am 1. November 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts. Wir wollen uns an diesem Tag nicht nur an die Vernichtung der europäischen Juden und an die anderen entsetzlichen Verbrechen der Deutschen in der Phase des nationalsozialistischen Deutschland erinnern, sondern auch die Notwendigkeit betonen, weiterhin gegen Antisemitismus und Rassismus zu kämpfen. Wir werden Ausschnitte aus Filmen zeigen, die von den Alliierten bei der Befreiung verschiedener Lager aufgenommen wurden. Noch 1945 sollte daraus eine Dokumentation über deutsche Gräueltaten entstehen, um sie der deutschen Bevölkerung vorzuführen.

Mi. 27. Januar 2016, 19:00 Uhr

Mi. 6. Januar: Was wir essen: Film(auschnitte) + Diskussion

Ehrwald - SPAR interior 2
[Icon: mit Essen]

Die Festtage liegen hinter uns. Traditionell ist der Tisch zu dieser Zeit üppigst gedeckt und auch auf den Weihnachtsmärkten gibt es an jeder Ecke etwas zu futtern.

Wir zeigen in diesem Zusammenhang eine mehrfach ausgezeichnete Dokumentation, welche unkommentiert hinter die Kulissen der Lebensmittelproduktion blickt.

Und ja… es gibt etwas zu essen.

Mi. 6. Januar 2016, 19:00 Uhr, mit Essen

Programm Dezember 2015

Dezember 2015

Di. 1. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 2. 12. Escape – Wenn es doch so einfach wäre, Teil 5 (Grenzfrei) (ab 19:00 Uhr)
Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 3. 12. Kultur-Tunnel Ruhr Exit 3 (ab 19:30 Uhr)
So. 6. 12. Sonntagscafé (ab 15:00 Uhr)
Di. 8. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 9. 12. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 10. 12. Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
So. 13. 12. Weihnachtslauf
Di. 15. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 16. 12. Escape – Wenn es doch so einfach wäre, Teil 6 (Grenzfrei) (ab 19:00 Uhr)
Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 17. 12. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
19.–20. 12. Auf-/Umräumwochenende
Di. 22. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 23. 12. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
So. 27. 12. Hackerspace (ab 19:00 Uhr) Fällt aus!
Di. 29. 12. Offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 30. 12. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)

So. 27. Dezember: Hackerspace

Dortmund, May-2014 (14160522076)

Das Treffen fällt leider aus. Für Details siehe den Tweet dazu.

Einen selbst-organisierten Hackerspace in Witten zu gründen und zu etablieren ist das Ziel einer Gruppe, die sich im Trotz trifft. Hacker, Haecksen und Hacktivisten sind willkommen, um dabei mitzuhelfen, dieses Ziel Realität werden zu lassen. Bei den monatlichen Treffen soll das Projekt weiter vorangetrieben werden und das bereits Erreichte zusammen getragen werden. Neue Mitstreiter sind natürlich sehr willkommen!

Für aktuelle Informationen folgt uns auf Twitter unter @Hack_EN oder gebt uns eure E-Mail-Adressen. Wir tragen Euch dann auf unsere Mailingliste ein.

So. 27. Dezember 2015, 19:00 Uhr Fällt aus!

Programm Januar 2014

Mi. 1. 1. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 2. 1. Neujahrsputz – Subbotnik im Trotz (ab 13:00 Uhr 19:00 Uhr)
Do. 2. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr)
Di. 7. 1. offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 8. 1. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 9. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
Di. 14. 1. offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 15. 1. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 16. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
So. 19. 1. Kost-Nix-Trödelmarkt (ab 11:00 Uhr)
Di. 21. 1. offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 22. 1. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 23. 1. Programm-Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
Di. 28. 1. offener Dienstag (ab 19:30 Uhr)
(Kicker, Billard, Tischtennis, Bibliothek)
Mi. 29. 1. Grenzfrei (ab 20:00 Uhr)
Do. 30. 1. Plenum (ab 20:00 Uhr), davor Putzen & Aufräumen (ab 19:00 Uhr)
Fr. 31. 1. Schwarzer Tresen: offenes AFRR-Treffen (ab 19:00 Uhr, mit Essen)

Fr. 31. Jan.: Schwarzer Tresen: offenes AFRR-Treffen

Radicals awaiting deportation
[Icon: mit Essen]

Die AGÖR blickt nun auf gut ein Jahr anarchistische Gruppenarbeit im regionalen Raum des östlichen Ruhrgebietes zurück. In dieser bislang relativ kurzen Zeit ist eine Menge geschehen. Neben gemeinsamen Demonstrationen, Info-Tischen, Soli-Konzerten, unseren monatlich stattfindenden Schwarzen Tresen und der Verbreitung von anarchistischer Propaganda richteten wir als Kerngruppe unser Hauptaugenmerk auf die Organisierung und den Auf- und Ausbau der AFRR. Diese Arbeit mündete schließlich in der dreimonatigen Kampagne Zeit für Plan A, bei der wir auch reichlich Unterstützung benachbarter A-Gruppen erhielten. Wir haben uns zudem im Laufe der Zeit näher kennen gelernt, viel Spaß gehabt und natürlich auch gestritten. Kurz gesagt, es waren Emotionen mit im Spiel und das ist auch gut so. Die Kampagne Zeit für Plan A kostete viel Zeit und Energie, erzielte aber mit den Veranstaltungen eine sehr positive Resonanz. Sie endete mit einem Organisierungstreffen am 14. Dezember 2013, das durchaus als gelungen und produktiv bezeichnet werden darf.

Nun ist es an der Zeit zu feiern, die Früchte dieser Arbeit zu ernten und Plan A weiter vorwärts zu bringen. Darum laden wir euch herzlichst zum Schwarzen Tresen am Freitag, den 31. Januar 2013, ab 19:00 Uhr ins Wittener Trotz Allem, Augustastraße 58, ein. Es soll als offenes Treffen Anlaufstelle für an Anarchismus Interessierte im Rhein/Ruhr-Gebiet sein. Wie immer wird es auch veganes Essen gegen Spende geben.

Fr. 31. Jan. 2014, 19:00 Uhr

So. 19. Jan.: Kost-Nix-Trödelmarkt

Flea Market Skipton

Am 19. Januar 2014 findet unser fünfter Kost-Nix-Trödelmarkt im Trotz Allem statt. Das Prinzip des Trödels ist ganz simpel: Jede_r, die/der etwas abzugeben hat, schenkt dem Trotz Allem dies und wir verschenken die Gegenstände an alle Menschen weiter, die zu unserem Kost-Nix-Trödel kommen. Niemand muss etwas bezahlen. Die letzten vier Kost-Nix-Trödelmärkte wurden sehr gut von der Wittener Bevölkerung angenommen und deshalb findet nun der fünfte dieser Art statt.

Natürlich werden wir auch diesmal etwas Kuchen und Kaffee gegen eine kleine Spende anbieten.

Bitte bringt zum Trödelmarkt selber keine Sachen zum verschenken mehr mit. Die Trödelsachen nehmen wir einen Tag vorher, also am Samstag, den 18. Januar 2014, zwischen 15:00 und 17:00 Uhr an.

So. 19. Jan. 2014, 11:00 Uhr