Sa. 25. Feb.: Spieleabend
An unserem Spieleabend möchten wir mit euch einen geselligen Abend mit Brettspielen verbringen. Natürlich stellen wir einige Brettspiele zur Verfügung, aber ihr könnt gerne eure eigenen Lieblingsspiele mitbringen.
Für eine prickelnde Erfrischung ist auch gesorgt.
Sa. 25. Feb. 2012, 19:00 Uhr
Hörempfehlung:
Fr. 24. Feb.: Transistor
Fr. 17. Feb.: Night of Short Stories
Am Freitag, den 17. Februar 2012 veranstalten wir wieder die N.O.S.S. – Night of Short Stories.
Der Abend steht unter dem Zeichen des gegenseitigen gemeinschaftlichen Vorlesens. Jeder Interessierte bekommt die Gelegenheit, maximal 15 Minuten lang einen Text seiner Wahl den anderen Besuchern und Teilnehmer vorzutragen.
Anschließend können die Texte diskutiert werden. Wir möchten damit die Menschen wieder zum gegenseitigen Geschichten erzählen anregen. Jeder Mensch kennt Geschichten, erlebt Geschichten und erzählt Geschichten. Hier bieten wir dir die Möglichkeit dich erzählerisch zu entfalten und deine Geschichten mit anderen Menschen zu teilen.
Egal ob du Vorleser oder Zuhörer sein möchtest. Egal ob realer oder fiktionaler Text. Du bist herzlich dazu eingeladen Deinen Text und deine Geschichten mit uns zu teilen. Wir freuen und auf dich und die N.O.S.S.
Fr. 17. Feb. 2012, 20:00 Uhr
Do. 2. Feb.: Frühjahrstreffen
Sa. 4. Feb.: Demo: Die Finanzkrise ist überall – gegen die kapitalistische Ausbeutung global!
Demonstration & Kundgebung
Öffentliches Eigentum und selbstverwaltete Räume verteidigen – für eine solidarische Gesellschaftsordnung!
Gemeinsam gegen Enteignung / Entrechnung / Ausbeutung und Unterdrückung – make capitalism history!
Live-Musik: SBK-Basement, Prügel u.a.
Mehr Infos beim linken Aktionsforum Witten.
Sa. 4. Feb. 2012, 13:00 Uhr, Witten, vor dem Saalbau
Mo. 23. Jan.: Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister – Veranstaltung mit Peter Bierl zur Anthroposophie
Hautcreme für den Babypopo von Weleda, biologisch-dynamische Karotten der Marke Demeter, Rudolf-Steiner-Brot im Naturkostladen und die Waldorfschule kennen viele, nicht aber die Weltanschauung, die dahinter steckt. Der Journalist Peter Bierl, Autor des Buches „Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister“ (Neuausgabe 2005), beschäftigt sich in seinem Vortrag mit der Anthroposophie und ihrem Gründer Rudolf Steiner. Der Mann, der sich als Hellseher darstellte und von seinen Anhängern als „Menschheitsführer“ und Wiedergeburt von Aristoteles verehrt wurde, war überzeugt, dass nur die „weiße Rasse“ am Geiste schafft, während Asiaten dekadent, Schwarze überhitzte Triebwesen und Juden einseitig intellektuell seien und zersetzend wirkten. Die Deutschen rechnete der Guru einer fünften Wurzelrasse der Arier zu, die noch einige Jahrtausend führend sein solle. Die Anthroposophie steht in der Tradition der völkischen deutschen Romantik sowie der okkultistischen und lebensreformerischen Bewegung um 1900. In Steiners Anthroposophie spuken Engel und Dämonen, Volks- und Rassengeister, er mixte Versatzstücke aus Buddhismus, Hinduismus und Christentum mit darwinistischen Evolutionsvorstellungen und bürgerlichem Kulturpessimismus.
Darum erklären Anthroposophen Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe in Fukushima als eine Art karmischen Ausgleich für einen angeblich besonderen Materialismus der Japaner. Rassistische und antisemitische Ideen der Zeit finden sich in der Anthroposophie, die wiederum die Waldorfschule prägt. Vorstellungen über Reinkarnation und Karma gelten bis heute als konzeptionelle Grundlage der Waldorfpädagogik. Die Lehrer werden nach den Ideen Steiners ausgebildet, „In einem Buch, das ein enger Mitarbeiter Steiners verfasst hat und das 1998 in einer Broschüre, die die Pädagogische Forschungsstelle des Bundes der Waldorfschulen herausgegeben hatte, zur Unterrichtsvorbereitung empfohlen wurde, heißt es: „Der Keim zum Genie ist der arischen Rasse bereits in ihre atlantische Wiege gelegt worden.“
Mo. 23. Jan. 2012, 19:30 Uhr
Empfehlung: Konzert Gemeinsam für Greta
![[Plakat: Konzert Gemeinsam für Greta 2012-01-07]](https://trotzallem.noblogs.org/files/2017/04/plakat_20120107_240x336.jpg)
Für Gemeinsam für Greta gibt es am 7. Januar 2012 in der Kaktus Farm in Dortmund ein Soli–Konzert mit The Montesas, The incredible Derrick, Ratatoille, Los Placebos und Elvis Pummel.
Sa. 7. Jan. 2012, 18:30 Uhr, Dortmund, Kaktus Farm
Trotz-Allem-Soli-Sampler
![[Cover: Trotz Allem Solisampler]](https://trotzallem.noblogs.org/files/2017/04/cover_trotzallemsolisampler_240x232.jpg)
Bitte vergesst nicht unseren großartigen Soli–Sampler mit zahlreichen lokalen Musikgrößen (beide Arten von Musik).
- Feuerwasser: Trotz allem
- die condit.or.ei: Egowahn
- Sturmwut: Traum der Zerstörung (2007 RP)
- Prügel: Ruhrpott
- Faulenza: Herz und Theorie
- Kruste: Willkommen im Krieg
- Dead Koys: Null oder eins
- Besudelt mit Stuhl: Ruhrpottjungs
- Faulenza: Dosenbier
- Dead Koys: Everyday
- Betrunken im Klappstuhl: Ich kam sogar zum Klassentreffen zu spät
- BicahunaS: Maschienen
Do. 22. Dez.: Bandbreite – CD Release Festival
Wittener Bands für Toleranz, gegen Rassismus, Sexismus und Ausländer_innenfeindlichkeit
Am 22. Dezember spielen in der Werkstadt fast alle Bands, die mit auf dem Sampler sind: Marek Marple, Terence Chill, Herr Paschulke, SBK, Barulheiros, Fehlschuss, Okay Awesome, Kruste, Inside the Amberroom, Dead Koys, Ten Times Eight und Di Condit.or.ei
Vorab werden die Ergebnisse des Lokalen Aktionsplan Witten präsentiert, Jan Raabe hält einen Vortrag über Musik und Jugendkultur und die Ausstellung Das Versteckspiel ist zu sehen. Zusammen mit der Gehacktes Gruppe wird dann der Saal gerockt und eine lautstarke Botschaft gesandt.
Do. 22. Dez. 2011, 18:00 Uhr, Werk°stadt